Großes Verwaltungs- und Produktionsgebäudes in Glashütte Glashütte-hier lebt die Zeit Uhren, Uhren, Uhren…und Radon Viele Räume wiesen relativ hohe Radonkonzentrationen auf Die Raumluft-Radonkonzentrationen lagen über 1000 bis über 3500 Bq/m³ Gebäudeanamnese und Analyse: Rodon-Recovery-Methode mit Differenzdruckmessung Analyse zur zielsicheren Radonsanierung–Sniffing mit dem SARAD RTM 1688-2 Sniffing und Aufspüren von Radon-Eintrittspfaden Thoron-Sniffing: Hohe Thoronkonzentrationen lassen auf lehmigen Untergrund schließen Radonkonzentrationen über 15000 Bq/m³ beim Sniffing Über 22 Radon-Messgeräte im Einsatz während der Radon-Recovery-Methode Die Therapie kann beginnen: Der Kernbohrer steht bereit Ausgebohrte Bohrkerne weisen auf den lehmigen Untergrund hin Laser-genaue Verlegung der Absaugrohre für die Unterbodenabsaugung Die Verrohrung schreitet voran Die ersten Absaugpunkte für die Unterbodenabsaugung sind fertig Eine der punktgenauen Kernbohrungen in die Außenwand zur Abluftführung Die Kernbohrung in der Werkstatt ist fertig Der Radonsauger ist in der Werkstatt installiert Die Radonturbine ist im Big Building installiert Das Herzstück der Unterbodenabsaugung: Die Radonturbine Installierter Schalldämpfer am Anlagen-Auspuff Die Unterbodenabsaugung funktioniert: es werden über 25000 Bq/m³ unter dem Gebäude ins Freie abgesaugt Wenige Stunden nach Aktivierung der Unterbodenabsaugung fällt die Radonkonzentration von über 3500 auf 76 Bq/m³ Langzeitwerte der Radonkonzentration unter 100 Bq/m³ Die Zeit blieb nicht stehen: Radonproblem gelöst