Radon tritt überall in Deutschland auf – doch das Risiko für hohe Innenraumwerte hängt stark vom Standort und der Bauweise ab. Mit einer Abfrage nach Postleitzahl können Sie schnell erkennen, ob Ihr Wohnort in einem potenziell belasteten Gebiet liegt.
Warum Radon nach PLZ prüfen?
Radon entsteht im Boden und gelangt über Undichtigkeiten in Aufenthaltsräume. Ob ein Gebäude betroffen ist, hängt wesentlich vom Standort ab. Besonders relevant sind:
- die geologische Struktur der Region
- die Durchlässigkeit des Baugrunds
- lokale Unterschiede in Luftdruck und Bodenfeuchte
Daher ist die gezielte kostenlose Abfrage nach Postleitzahl der sinnvollste Einstieg, um das Radonrisiko realistisch einzuschätzen. Wenn sich ein erhöhtes Risiko abzeichnet, ist eine weiterführende Radonmessung empfehlenswert. Auch hier unterstützen wir Sie!
👉 Jetzt kostenlos prüfen, wie hoch das Radonrisiko an Ihrem Wohnort ist
PLZ-Abfrage ersetzt keine Messung
Die Risikoeinschätzung nach PLZ gibt Ihnen eine erste Orientierung: Liegt Ihr Wohnort in einem potenziell belasteten Gebiet oder eher nicht?
Aber: Selbst in vermeintlich unkritischen Regionen können einzelne Gebäude stark betroffen sein – abhängig von Bauweise, Fundament, Nutzung und Belüftung.
Deshalb ist eine Messung im Gebäude immer entscheidend.
Radonwerte schwanken je nach Jahreszeit
Radonkonzentrationen sind nicht konstant – sie unterliegen natürlichen Schwankungen:
- Im Winterhalbjahr steigen die Werte oft an – durch geringere Lüftung und stärkeren Unterdruck im Gebäude
- Im Sommer sinken sie meist – durch mehr Frischluftzufuhr und trockenere Böden
Mindestens eine Woche messen – am besten 1 Jahr für verlässliche Ergebnisse.
Nur eine Langzeitmessung über mehrere Monate – idealerweise 12 – erlaubt eine realistische Bewertung des durchschnittlichen Risikos in einem Gebäude.
Welche Radonwerte gelten?
Der gesetzliche Referenzwert in Deutschland beträgt gemäß Strahlenschutzgesetz 300 Bq/m³.
Die Weltgesundheitsorganisation (WHO) empfiehlt aus Vorsorgegründen einen Zielwert von 100 Bq/m³ in Innenräumen.
Beide Werte gelten als Orientierung für die Notwendigkeit von Sanierungsmaßnahmen.
Fachliche Unterstützung durch Dr. Binker
Als spezialisierter Fachbetrieb mit langjähriger Erfahrung begleitet Dr. Binker Sie von der ersten Risikobewertung, über das Radonsniffing bis zur fertigen Sanierung.
Unser Leistungsangebot:
- fachlich fundierte PLZ-basierte Ersteinschätzung
- zertifizierte Radonmessung – inkl. Langzeitmessung und Radon-Sniffing
- individuelle Beratung zu Absaugung, Abdichtung oder Lüftung
- Planung und Umsetzung durch erfahrene Fachkräfte der Binker Materialschutz GmbH
Hintergrund: Datenquelle BfS-Karte
Die geologische Einschätzung basiert unter anderem auf den Kartendaten des Bundesamts für Strahlenschutz. Diese zeigen das Radonpotenzial des Untergrunds in ganz Deutschland.
🗺️ Hier geht’s zur offiziellen Radonkarte des BfS
Häufige Fragen zu Radon nach PLZ
Wie funktioniert unser kostenloses Tool „Radon nach PLZ“?
Unser Tool ist einfach und schnell bedienbar:
- PLZ eingeben: Tragen Sie Ihre Postleitzahl in das Feld ein.
- Kurze Fragen beantworten: In wenigen Schritten ergänzen Sie Informationen zu Ihrem Standort.
- Ergebnis abwarten: Auf Basis der BfS-Karten erhalten Sie eine risikobasierte Einschätzung.
Das Ergebnis zeigt, ob Ihr Wohnort in einem Bereich mit erhöhtem Radonpotenzial liegt – z. B. in einem Radon-Vorsorgegebiet gemäß § 127 StrlSchG. Es ersetzt keine kostenpflichtige Messung, ist aber ein sinnvoller erster Hinweis. Messgeräte für Messungen können Sie dann hier bestellen: https://radonsanierung-binker.de/radon-messgeraet/
Wie zuverlässig ist die Radonprüfung nach Postleitzahl?
Die PLZ-Abfrage bietet eine fundierte erste Orientierung. Eine konkrete Messung im Gebäude ist jedoch immer notwendig, da Radonwerte selbst innerhalb einer Straße stark variieren können. Siehe hier: https://radonsanierung-binker.de/radon-und-thoronmessung-mit-profi-messgeraeten/
Wann ist der beste Zeitpunkt für eine Radonmessung?
Radonwerte schwanken je nach Jahreszeit. Deshalb empfehlen wir: Mindestens eine Woche messen – am besten 1 Jahr, um aussagekräftige Durchschnittswerte zu erhalten.
Was gilt als zu hoher Radonwert?
Die WHO empfiehlt 100 Bq/m³ als Zielwert. Laut deutschem Strahlenschutzgesetz liegt der Referenzwert bei 300 Bq/m³. Bei Überschreitungen sind Maßnahmen empfohlen oder gesetzlich vorgeschrieben.
Was passiert, wenn mein Standort betroffen ist?
Dann empfehlen wir: Eine Radonmessung, gegebenenfalls Sniffing zur Lokalisierung der Eintrittsstellen und – bei Bedarf – Sanierungsmaßnahmen wie Absaugung oder Abdichtung.
Fazit: Radon nach PLZ ist der erste Schritt – die Messung danach entscheidet!
Mit der Radon nach PLZ-Abfrage erhalten Sie eine realistische Einschätzung des Radon-Risikos für Ihren Wohnort – schnell, kostenfrei und datenbasiert. Die eigentliche Sicherheit bringt jedoch nur die Radon-Messung direkt im Gebäude – idealerweise über einen Zeitraum von mindestens einer Woche bis hin zu 12 Monaten.
👉 Radon nach PLZ prüfen – jetzt starten
Radon Gutachter Dr. Gerhard Binker – Radonfachperson
Dr. Gerhard Binker ist eine vom Bayerischen Landesamt für Umweltschutz und SMUL Sachsen fortgebildete Radonfachperson und eine anerkannte Messstelle vom Bundesamt für Strahlenschutz für Radonmessungen sowie geprüfter Radonsachverständiger vom Bundesamt für Gesundheit (BAG) in der Schweiz.
Standort Nürnberg: Hauptsitz Lauf
Binker Materialschutz GmbH
Westendstraße 3
D – 91207 Lauf bei Nürnberg
Telefon: +49 (0) 9123 9982-0
E-Mail: info@binker.de
Radon im Keller / Haus
– selbst gemessen, erfolglos saniert?
Wir sind deutschlandweit für Sie im Einsatz – unter anderem in München, Nürnberg, Stuttgart, Dresden, Köln und vielen weiteren Städten.
Radon-Messgerät mieten
Zuhause schnell und einfach Radon messen
Mit unseren Radonmessgeräten, die Sie bequem mieten können, oder indem wir die Messung direkt für Sie durchführen, erhalten Sie schnell und kostengünstig eine genaue Einschätzung der Radonbelastung in Ihrem Zuhause.
Jetzt bestellenRadon-Dosimeter kaufen
Einfache Radonmessung für Ihr Zuhause
Die Radonkonzentration in der Raumluft lässt sich einfach mit Radondosimetern messen. Legen Sie das Dosimeter gemäß Anleitung im Raum aus und senden es uns nach der Messzeit zurück. Sie erhalten anschließend eine Auswertung.
Jetzt bestellen