Kontakt

Radongutachter Dr. Gerhard Binker – Radonfachperson

Dr. Gerhard Binker ist eine vom Bayerischen Landesamt für Umweltschutz und SMUL Sachsen fortgebildete Radonfachperson und eine anerkannte Messstelle vom Bundesamt für Strahlenschutz für Radonmessungen sowie geprüfter Radonsachverständiger vom Bundesamt für Gesundheit (BAG) in der Schweiz.

Telefon: +49 (0) 9123 9982-0
E-Mail: info@binker.de

Wir sind deutschlandweit für Sie im Einsatz – unter anderem in München, Nürnberg, Stuttgart, Dresden, Köln und vielen weiteren Städten.

Dr. rer. nat. Gerhard Binker
Binker Materialschutz GmbH

Prüfung: Febr./März 2013: Ausbildung zur Radonfachperson, Fachhochschule Nordschweiz, Hochschule für Architektur, Bau und Geomatik – September 2013: Prüfung zu Radonfachperson, Bay. Landesamt für Umweltschutz, Bayern und Sachsen, LfU

BIN_23_022 Zertifikat Dr. Binker

Fortbildungen:

2024

  • 12.03.2024: 12. Bayerisches Radon-Netzwerk-Treffen  LfU
  • 13.11.2024: Radon-Forum Baden Würrtemberg, 4. Fachtagung LUBW
  • 25.-26.04.2024: 17. Sächsiche RadonTag Kora eV und SMEKUL
  • 18.09.2024: Radon in Gebäuden; woher kommt es? Bund dt. Baumeister
  • 28.02.2024: Radonschutzmaßnahmen in Bestandsgebäuden – Maßnahmen und Fördermöglichkeiten SAENA
  • Mrz 2024: 17. Sächsische Radontag: Vortrag und Präsentation ausgearbeitet Kora eV und SMEKUL
  • 19.03.2024: ERFA Gebäudeenergieberater SAENA
  • 25.09.2024: 7. Praxisworkshop Radon-Forum LUBW
  • Sep 2024: 7. Praxisworkshop: Vortrag und Präsentation ausgearbeitet LUBW
  • 11.12.2024: Radonschutzmaßnahmen in Bestandsgebäuden – Maßnahmen und Fördermöglichkeiten SAENA

2023

  • 06.03.2023: Vorlesung Radonschutz-Maßnahmen im Neubau und Altbau,  Hochschule Coburg
  • März 2023: 16. Sächsische Radontag: Vortrag und Präsentation ausgearbeitet, Kora e. V. und SMEKUL
  • 24.-25.04.2023: 16. Sächsische Radontage , Kora E.V. uns SMEKUL
  • 06.06.2023:  Bauphysikalische Messungen im Alt- und Neubau zum Radonschutz , Sommersemester TUM, Bauphysik München
  • 12.09.2023: Radon und Luftdichtheit, Fachverband Luftdichtheit im Bauwesen
  • 24.10.2023: 5. Praxis-Workshop des Radon-Forums BW Radon Beratungsstelle, Baden-Württemberg
  • 27.10.2023: Vorlesung Radonschutz im Neubau und Altbau  GSO-Universität Nürnberg 
  • 21.11.2023:  Bauphysikalische Messungen im Alt- und Neubau zum Radonschutz , Wintersemester TUM, Bauphysik München 

2022

  • 07./08.04.2022 15. Sächsischen Radontage Dresden online
  • 22.06.2022 Radon-Forum Baden-Württemberg, Radon in Bestandsgebäuden Karlsruhe online
  • 09.11.2022 KORA-Kompetenzzentrum Radon Dresden online
  • 11.11.2022 Radonschutz im Neubau und Altbau-Update GSO-Universität Nürnberg Nürnberg
  • 15.11.2022 Bauphysikalische Messungen im Alt- und Neubau zum Radonschutz Bauphysik München München
  • 17.11.2022 Radonbelastungen in großen Gebäuden mit Arbeitsstätten  Bauzentrum München München/ Online

2020

  • 15.10.2020: 14. Sächsischer Radontag, online

Quelle: Berufsverband Deutscher Baubiologen VDB e.V.

Dr. Gerhard Binker – Radonsanierung Zuhause

In diesem vom Bayerischen Rundfunk produzierten Beitrag sehen Sie die Radonfachperson Dr. Gerhard Binker, wie er mit seiner langjährigen Erfahrung gefährliches Radon in einem privaten Wohnhaus aufspürt (Radon-Sniffing) und sicher entfernt (Radonsanierung Zuhause).

Eine der gefährlichsten Ursachen für Lungenkrebs: Was ist Radon? Die Gefahr aus dem Boden | BR

Radon in Innenräumen ist eine der gefährlichsten Ursachen für Lungenkrebs – gleich nach dem Rauchen. Knapp 2.000 Menschen sterben pro Jahr daran. Vielen ist das Risiko nicht bewusst. Was ist Radon, und wie kann man sich Zuhause davor schützen?

-> Beitrag in der ARD Mediathek ansehen

Cookie Consent mit Real Cookie Banner