Radon nach PLZ zu checken ist der schnellste Weg, um herauszufinden, ob Ihr Standort ein erhöhtes Radon-Risiko birgt – und das völlig kostenlos! Bei Radonsanierung Binker bieten wir Ihnen mit unserem Tool „Radon nach PLZ“ eine einfache Möglichkeit, das Radon-Potenzial Ihrer Region zu ermitteln. Radon ist ein unsichtbares, radioaktives Gas, das aus dem Boden aufsteigt und die Gesundheit gefährden kann. In diesem Artikel erfahren Sie, wie unser Tool funktioniert, warum „Radon nach PLZ“ wichtig ist und was Sie bei hohen Werten tun können – mit praktischen Tipps und verlässlichen Fakten.
Was bedeutet Radon nach PLZ?
Radon nach PLZ steht für eine erste Einschätzung des Radon-Risikos an Ihrem Wohnort oder Arbeitsplatz, basierend auf Ihrer Postleitzahl. Radon entsteht durch den natürlichen Zerfall von Uran im Boden und dringt durch Risse oder undichte Stellen in Gebäude ein – besonders in Kellern oder erdberührten Räumen. Das Bundesamt für Strahlenschutz (BfS) hat Karten erstellt, die zeigen, wo in Deutschland höhere Radonwerte wahrscheinlich sind. Mit unserem Tool „Radon nach PLZ“ greifen wir auf diese Daten zurück, um Ihnen eine Orientierung zu geben.
Warum ist das nützlich? Nicht jede Region ist gleich betroffen – in Radon-Vorsorgegebieten wie Teilen Sachsens oder des Südschwarzwalds kann die Wahrscheinlichkeit für hohe Werte größer sein. Aber auch außerhalb dieser Gebiete kann Radon auftreten, je nach Bodenbeschaffenheit. Unser Tool ist Ihr erster Schritt, um das herauszufinden.
Wie funktioniert unser kostenloses Tool?
Schritt-für-Schritt: PLZ eingeben
Unser Tool „Radon nach PLZ“ ist kinderleicht zu bedienen:
- PLZ eingeben: Tippen Sie Ihre Postleitzahl in das Feld ein.
- Kurze Fragen: Danach stellen wir Ihnen wenige Fragen – das geht super schnell.
- Ergebnis abwarten: Danach bekommen Sie eine Einschätzung des Radon-Potenzials vor Ort.
- Datenbasis: Wir nutzen die Karten des BfS, die geologische Unterschiede berücksichtigen.
Das Ergebnis ist kein Ersatz für eine Messung, sondern ein erster Hinweis. Es zeigt, ob Ihr Standort in einem Gebiet mit erhöhtem Risiko liegt – etwa in einem Radon-Vorsorgegebiet nach § 127 StrlSchG.
Was sagt das Ergebnis aus?
Wir ermitteln das Radon-Potenzial so genau wie möglich – basierend auf BfS-Daten. Wenn Sie Ihre Straße und Hausnummer angeben, werden die Ergebnisse noch präziser, da wir dann spezifischere geologische Daten einbeziehen können. Das Tool hilft Ihnen, die nächsten Schritte zu planen – etwa eine Messung, wenn das Risiko erhöht ist.
Warum Radon nach PLZ checken?
Gesundheitsrisiken ernst nehmen
Radon nach PLZ zu prüfen lohnt sich, denn Radon ist ein unterschätztes Risiko. Die WHO stuft Radon ab 100 Bq/m³ als gesundheitsschädlich ein – es ist die zweithäufigste Ursache für Lungenkrebs nach Rauchen. Laut BfS sind etwa 1.900 Lungenkrebsfälle jährlich in Deutschland auf Radon zurückzuführen. Das Gas ist unsichtbar und geruchlos, sammelt sich aber in schlecht belüfteten Räumen – ein Check mit „Radon nach PLZ“ ist der erste Schritt, um das Risiko einzuschätzen.
Gesetzliche Vorgaben beachten
In Radon-Vorsorgegebieten fordert das Strahlenschutzgesetz (§ 127 StrlSchG) Messungen an Arbeitsplätzen in Kellern oder Erdgeschossen. Liegen die Werte über 300 Bq/m³ im Jahresdurchschnitt, sind Maßnahmen Pflicht (§ 128 StrlSchG). Unser Tool „Radon nach PLZ“ hilft Ihnen, abzuschätzen, ob Sie in einem solchen Gebiet wohnen – ein einfacher Einstieg, bevor Sie aktiv werden.
Der erste Schritt zur Radonsanierung
Ein hohes Radon-Potenzial bedeutet nicht automatisch Gefahr, aber es ist ein Signal, genauer hinzusehen. Mit „Radon nach PLZ“ wissen Sie, ob Sie Radon selbst messen sollten – ein wichtiger Schritt, bevor Sie über Radonsanierung nachdenken.
Was tun bei hohen Werten?
Radon selbst messen
Wenn „Radon nach PLZ“ ein erhöhtes Risiko zeigt, empfehlen wir, Radon selbst zu messen. Mit dem Ramon Radon Monitor 2.2, den Sie bei Radon-Messgerät günstig mieten können, prüfen Sie die genauen Werte:
- Dauer: Mindestens eine Woche, am besten 1 Jahr für verlässliche Ergebnisse.
- Orte: Keller, Wohnräume, Büros – dort, wo Sie sich aufhalten.
- Vorteil: Schnelle, präzise Daten direkt auf dem Display.
Nach 48 Stunden sehen Sie erste Werte – da Radon schwanken kann, ist eine längere Messung sinnvoll, besonders da die WHO bereits ab 100 Bq/m³ vor Risiken warnt.
Radonsniffing für die Ursache
Bei hohen Werten ist Radonsniffing der nächste Schritt – wir spüren die Eintrittsstellen in Ihrem Gebäude/Wohnung auf. Wir verfügen über viele Hightech-Geräte wie den „Rad8“, den „Atmos von Radonova“ und den „Canadian Radonsniffer“, um genau zu lokalisieren, wo Radon eindringt – mehr dazu in Radonsniffing mit Atmos, Rad8 im Kernbohrloch und Canadian Sniffer in München.
Radonsanierung starten
Hohe Werte? Dann hilft Radonsanierung, Radon zu reduzieren – etwa mit Abdichtung (oft nur gering wirksam, aber der erste Schritt) oder professioneller Unterbodenabsaugung. Unser Radon-Hilfetool zeigt Ihnen die perfekte Lösung, ohne dass Sie allein experimentieren. Mehr zu effektiven Methoden finden Sie in Radonsauger: Effektive Lösungen.
Warum Radon nach PLZ bei Binker?
Expertise und Vertrauen
Bei Radonsanierung Binker bringen wir jahrelange Erfahrung ein – Dr. rer. nat. Gerhard Binker, Radonfachperson und Chemiker, steht hinter unserem Tool „Radon nach PLZ“. Wir nutzen BfS-Daten und bieten Ihnen verlässliche Ergebnisse – kostenlos und unkompliziert.
Kostenlos und praktisch
Unser Tool „Radon nach PLZ“ kostet nichts und ist schnell bedient. Es ist der perfekte Einstieg, um Ihr Radon-Risiko zu prüfen, bevor Sie tiefer einsteigen – etwa mit Messungen oder Radonsanierung.
Der nächste Schritt
„Radon nach PLZ“ ist nur der Anfang – für genaue Werte mieten Sie den Ramon Radon Monitor bei Radon-Messgerät, oder nutzen Sie unser Radon-Hilfetool für die nächsten Schritte.
Fazit: Radon nach PLZ – Ihr Startpunkt
Radon nach PLZ kostenlos zu prüfen ist der einfachste Weg, um Ihr Risiko einzuschätzen – mit Radonsanierung Binker haben Sie das perfekte Werkzeug dafür. Ob Sie danach Radon selbst messen oder Radonsanierung planen: Unser Tool „Radon nach PLZ“ gibt Ihnen die erste Orientierung. Probieren Sie es aus, und kontaktieren Sie uns bei Fragen unter radonsanierung-binker.de oder +49 (0) 9123 9982-0 – für weniger Radon in Ihrem Haus/Wohnung/Gebäude/Gewerbeimmobilie!
Radonschutz durch Dr. Gerhard Binker – Radonfachperson
Dr. Gerhard Binker ist eine vom Bayerischen Landesamt für Umweltschutz und SMUL Sachsen fortgebildete Radonfachperson und eine anerkannte Messstelle vom Bundesamt für Strahlenschutz für Radonmessungen sowie geprüfter Radonsachverständiger vom Bundesamt für Gesundheit (BAG) in der Schweiz.
Telefon: +49 (0) 9123 9982-0
E-Mail: info@binker.de