Einfache Radonmessung für Ihr Zuhause
Die Radonkonzentration in der Raumluft kann mit Radondosimetern auf relativ einfache Weise gemessen werden. Das Dosimeter legen Sie einfach im zu messenden Raum gemäß mitgelieferter Messanleitung aus und senden es uns am Messzeitende zu. Sie erhalten dann eine Auswertung.
Das Bayerische Staatsministerium für Umwelt, Gesundheit und Verbraucherschutz empfiehlt, in einem Einfamilienhaus mindestens zwei Dosimeter aufzustellen, vorzugsweise in häufig genutzten Räumen im untersten Wohngeschoss.
-> Zum Online-Shop
Radonmessung nach Ihren Wünschen
Wir sind deutschlandweit für Sie im Einsatz – unter anderem in München, Nürnberg, Stuttgart, Dresden, Köln und vielen weiteren Städten.
Radon ist ein unsichtbares, geruchloses und gesundheitsschädliches Gas, das natürlicherweise in Böden und Gesteinen vorkommt. In schlecht belüfteten Räumen kann sich Radon ansammeln und das Risiko von Lungenkrebs erhöhen. Die Messung der Radon-Konzentration in Wohnräumen ist daher entscheidend, um diese Gefahr zu erkennen und Gegenmaßnahmen zu ergreifen.
Dr. Gerhard Binker ist eine vom Bayerischen Landesamt für Umweltschutz und SMUL Sachsen fortgebildete Radonfachperson und eine anerkannte Messstelle vom Bundesamt für Strahlenschutz für Radonmessungen sowie geprüfter Radonsachverständiger vom Bundesamt für Gesundheit (BAG) in der Schweiz. Mit einem akademischen Hintergrund in Anorganischer Chemie und umfangreicher Praxiserfahrung ist Dr. Gerhard Binker Ihr vertrauenswürdiger Partner für effektiven Radonschutz.
Kurz- und Langzeitmessungen: Wann ist was sinnvoll?
Die Radonkonzentration in der Raumluft schwankt im Laufe des Tages und auch im Jahresverlauf. Deshalb sind Langzeitmessungen über mindestens zwei bis drei Monate empfehlenswert, besonders in der Heizperiode (von Oktober bis März), um eine genaue Einschätzung der Radonbelastung zu erhalten. Für eine schnelle Einschätzung bieten wir Kurzzeitmessungen von 7 bis 30 Tagen an, die eine erste Orientierung geben.