Radonbrunnen: Gezielte Radonsanierung

Radonbrunnen sind eine präzise und wirksame Methode, um Radon in Gebäuden zu reduzieren – ein unsichtbares, radioaktives Gas, das aus dem Boden aufsteigt. Bei Radonsanierung Binker setzen wir Radonbrunnen ein, um Radon direkt an den Eintrittspfaden abzufangen und die Belastung im Gebäudeinneren zu senken. Diese Methode ist besonders geeignet für spezielle Bodenverhältnisse und hohe Radonwerte. Erfahren Sie, wie Radonbrunnen Ihre Radonsanierung unterstützen können.

Radonbrunnen

Radonbrunnen: Gezielte Radonsanierung

Was sind Radonbrunnen?

Radonbrunnen sind Bohrungen, die außerhalb eines Gebäudes in den Boden gesetzt werden, um Radon abzusaugen, bevor es ins Innere gelangt. Sie kommen vor allem zum Einsatz bei:

  • Hohe Radonwerte (>300 Bq/m³).
  • Gebäude mit tief liegenden Eintrittspfaden, etwa durch poröse Bodenschichten.
  • Unterschiedliche Bodenverhältnisse, insbesondere in Regionen mit hohem Radonpotenzial in Deutschland.

Wie funktionieren Radonbrunnen?

Analyse

Zunächst lokalisieren wir die Eintrittspfade von Radon mit Präzisionsgeräten, wie dem RAD8 von Durridge. Diese Messungen zeigen exakt, wo Radon aus dem Untergrund austritt.

Bohrung und Installation

Ein Radonbrunnen wird außerhalb des Gebäudes gebohrt und folgendermaßen installiert:

  • Absaugung: Ein leistungsstarker Ventilator entfernt die radonhaltige Luft direkt aus dem Boden.
  • Ableitung: Die Luft wird über ein Rohr sicher ins Freie geleitet, sodass sie nicht ins Gebäude eindringen kann.

Kontrolle

Nach der Installation überprüfen wir die Radonwerte im Gebäudeinneren mit moderner Messtechnik, um den Erfolg der Sanierung zu bestätigen.

Vorteile von Radonbrunnen

  • Effektivität: Radon wird direkt an der Quelle abgefangen, was eine gezielte und nachhaltige Reduktion ermöglicht.
  • Minimalinvasivität: Da die Installation außerhalb erfolgt, sind keine baulichen Änderungen im Gebäude nötig.
  • Langfristigkeit: Radonbrunnen bieten eine dauerhafte Lösung, besonders bei tiefen Radonquellen oder komplexen Bodenverhältnissen.

Radonbrunnen deutschlandweit – nicht nur in Vorsorgegebieten

Wir bieten Radonbrunnen deutschlandweit an – auch außerhalb von Radon-Vorsorgegebieten. Radon kann überall auftreten, und wir sind Ihr Partner in Regionen mit erhöhten Werten wie:

  • Bayern: Nürnberg, München, Dachau, Fürstenfeldbruck, Traunstein, Garmisch-Partenkirchen, Fichtelgebirge, Oberpfalz, Alpenregion, Wunsiedel, Marktredwitz, Selb, Bayreuth, Hohenberg-Eger, Nabburg, Floß, Floßenbürg, Freyung-Grafenau, Passau, Regensburg, Straubing
  • Sachsen: Erzgebirgskreis, Mittelsachsen, Sächsische Schweiz- Osterzgebirge, Vogtlandkreis, Zwickau, Dresden, Dippoldiswalde, Flöha, Oderan
  • Thüringen: Gera, Suhl, Südharz, Greiz, Ronneburg, Altenburger Land, Gotha, Hildburghausen, Ilmkries, Saalfeld-Rudolstadt, Sonneberg, Schmalkalden-Meinigen, Wartburgkreis
  • Baden-Württemberg: Schwarzwald, Bodensee-Region, Calw, Freiburg, Breisgau-Hochschwarzwald, Lörrach, Ortenau, Rottweil, Schwarzwald-Baar, Waldshut 
  • Hessen: Rhön, Kassel, Odenwald, Friedberg, Gießen, Bad Nauheim
  • Nordrhein-Westfalen (NRW): Sauerland, Ruhrgebiet (Dortmund, Essen, Bochum), Bergisches Land (Wuppertal, Solingen), Köln und Umgebung.
  • Sachsen-Anhalt:
    Landkreis Mansfeld-Südharz (Allstedt, Arnstein, Goldene Aue, Hettstedt,Lutherstadt Eisleben, mansfeld, Mansfelder Grund-Helbra, Sangerhausen, Südharz)
    Landkreis Harz: Falkenstein,Harzgerode, Ilsenburg, Oberharz am Brocken, Thale, Wernigerode
  • Saarland: Schiffweiler, Neunkirchen, Merchweiler, Nohfelden, Blieskastel, Oberthal, Perl und Gersheim
  • Niedersachsen: Goslar, Altstadt, Baßgeige, Georgenberg mit Kattenberg, Jürgenohl mit Kramerswinkel, Ohlhof mit Gut Ohlhof, Rammelsberg mit Siemensviertel und Rosenberg, Steinberg, Sudmerberg; Oker; Vienenburg; Jerstedt; Immenrode; Hahndorf; Wiedelah; Hahnenklee-Bockswiese; Lengde; Lochtum; Weddingen
    Clausthal-Zellerfeld, Clausthal mit Polsterberger Hubhaus; Zellerfeld mit Erbprinzentanne; Buntenbock; Altenau mit den Ortsteilen Torfhaus, Bastesiedlung, Sperberhaier Dammhaus, Gemkenthal, Polstertaler Zechenhaus; Schulenberg im Oberharz mit den Ortsteilen Oberschulenberg, Mittelschulenberg, Festenburg, Forsthaus Ahrendsberg; Wildemann (Spiegelthaler Zechenhaus), Braunlage mit den Ortsteilen Brunnenbachsmühle und Königskrug; Hohegeiß; Sankt Andreasberg mit den Ortsteilen Oderberg, Oderbrück, Oderhaus, Odertaler Sägemühle, Silberhütte, Sonnenberg
  • Schleswig-Holstein: Flensburg, Kiel, Plön, Glücksburg, Eckernförde, Steinbergkirche
  • Mecklenburg-Vorpommern: Dahmen, Waren-Müritz, Güstrow, Grabowhöfe 
  • Brandenburg: Letschin, Bad Saarow, Fürstenwalde-Spree, Lebus, Frankfurt/Oder, Küstriner Vorland

Auch in Gebieten mit niedrigeren Werten stehen wir Ihnen mit unserer Expertise zur Seite.

Warum Radonbrunnen?

Radonbrunnen sind eine gezielte, langfristige Lösung zur Radonreduzierung, insbesondere bei hohen Belastungen oder schwierigen Bodenverhältnissen. Kontaktieren Sie uns unter radonsanierung-binker.de oder +49 (0) 9123 9982-0!

Beispiel-Referenz zum Radonbrunnen

Radonbrunnen-Sanierung eines Bauernhauses im Landkreis Weilheim-Schongau

Die Reduktion der Radonbelastung eines historischen Bauernhauses im Landkreis Weilheim-Schongau zeigt, wie durch präzise Analyse und den Bau eines externen Radonbrunnens hohe Radonkonzentrationen effektiv gesenkt werden können. Dieses Projekt verdeutlicht die Wirksamkeit innovativer Sanierungstechniken in Kombination mit moderner Diagnostik.

Radonschutz durch Dr. Gerhard Binker – Radonfachperson

Dr. Gerhard Binker ist eine vom Bayerischen Landesamt für Umweltschutz und SMUL Sachsen fortgebildete Radonfachperson und eine anerkannte Messstelle vom Bundesamt für Strahlenschutz für Radonmessungen sowie geprüfter Radonsachverständiger vom Bundesamt für Gesundheit (BAG) in der Schweiz.

Telefon: +49 (0) 9123 9982-0
E-Mail: info@binker.de

Cookie Consent mit Real Cookie Banner