Radon-Referenzen

Radon-Sniffing und -Sanierung – Referenzen mit Bildern und Videos aus München, Nürnberg, Stuttgart, Dresden, Köln und deutschlandweit

Unsere Radon-Sanierung Referenzen sowie Leistungen in den Bereichen Radon-Messungen, Radon-Sniffing und präventiver Schutz zeigen, wie wir in München, Nürnberg, Stuttgart, Dresden, Köln und deutschlandweit und deutschlandweit Radonbelastungen effektiv reduzieren. Zahlreiche Bilder und Videos veranschaulichen unsere erfolgreichen Maßnahmen und individuellen Lösungen im Einsatz.

Unter der Leitung von Radongutachter Dr. Gerhard Binker, einer anerkannten Radonfachperson, sorgen wir für sichere und geschützte Räume in allen Gebäudetypen. Ob bei Radonmessungen im Keller, Sanierungen von Altbauten oder präventivem Schutz in Neubauten – wir bieten maßgeschneiderte Lösungen für jeden Bedarf. Vertrauen Sie auf unsere Expertise für zuverlässigen Radonschutz!

Radon am Arbeitsplatz: 1000 Exposimeter im Einsatz

Radon am Arbeitsplatz frühzeitig erkennen: Ein Mess- und Erfahrungsbericht bei einem namhaften bayerischen Rundfunksender – einer der vielen Großaufträge der Binker Materialschutz GmbH. Fast 1000 Exposimeter im Einsatz: Mit systematischer Radonmessung an über 300 Standorten schützt das Unternehmen gezielt die Gesundheit der Mitarbeiter.

Radon-Sanierung Souterrain eines Wohngebäudes im Landkreis Kusel

Die Radon-Sanierung im Souterrain eines Wohngebäudes im Landkreis Kusel zeigt, wie durch den gezielten Einsatz moderner Absaugtechniken eine effektive und nachhaltige Reduktion der Radonbelastung erzielt werden kann. Dieses Projekt unterstreicht die Wirksamkeit einer Unterbodenabsaugung mit ergänzenden Komponenten.

Radonsauger & Wasserabscheider: Radonsanierung im Gewölbekeller

Radonsauger und Wasserabscheider schützen Sie in staatlichen Gebäuden – bei Radonsanierung Binker senken wir Radonwerte von über 4000 Bq/m³ auf unter 50 Bq/m³ mit Unterbodenabsaugung und optimieren die Energie. Schauen Sie sich unser Video aus einem Gewölbekeller an und sehen Sie, wie es funktioniert!

Radonsauger mit Energieoptimierung: Radonsanierung im Gewölbekeller

Radonsauger und Energieoptimierung schützen Sie in staatlichen Gebäuden – bei Radonsanierung Binker senken wir Radonwerte von über 4000 Bq/m³ auf unter 50 Bq/m³ und optimieren die Leistung des Radonsaugers von 260 Watt auf unter 200 Watt. Schauen Sie sich unser Video aus einem Gewölbekeller an und sehen Sie, wie es funktioniert!

Radon-Sanierung Staatliches Verwaltungsgebäude Ansbach

Die Radon-Sanierung eines staatlichen Verwaltungsgebäudes in Ansbach, dem Regierungssitz von Mittelfranken, zeigt, wie durch den kombinierten Einsatz moderner Absaugtechniken und innovativer Technologien selbst hohe Radonbelastungen effektiv reduziert werden können. Dieses Projekt unterstreicht die Bedeutung einer sorgfältigen Planung, insbesondere bei komplexen Gebäudestrukturen.

Radonsauger: Praxisbeispiele

Radonsauger sind eine bewährte Methode zur effektiven Reduzierung von Radonbelastungen in Innenräumen. Die Binker Materialschutz GmbH hat in zahlreichen Projekten erfolgreich Radonsauger eingesetzt. Im Folgenden werden zehn ausgewählte Referenzen vorgestellt, die den praktischen Einsatz in verschiedenen Gebäudetypen veranschaulichen.

Radon-Sanierung Archivräume Ilmenau

Die Radon-Sanierung in Ilmenau, einer Goethe- und Universitätsstadt im Radonvorsorgegebiet des Ilm-Kreises, zeigt, wie auch bei extrem hohen Radonwerten effektive Maßnahmen nachhaltigen Schutz bieten können. Dieses Projekt bezieht sich auf Archivräume und verdeutlicht die Wirksamkeit moderner Unterbodenabsaugungstechniken.

Radon-Messung BergbauWelt Ridnaun Schneeberg

Die Gegend um die BergbauWelt Ridnaun Schneeberg, einem historischen Schau-Bergwerk in Südtirol, zeigt hohe Radonbelastungen. Das spezielle Radon-Projekt „Schaubergwerke“ der Binker Materialschutz GmbH unterstreicht die Bedeutung von Radon-Messungen in musealen Bergwerken und Höhlen, um Personal und Besucher in Regionen mit hohem Radon-Potential zu schützen.

Radon-Eintrittspfadsuche in einem Verwaltungsgebäude in Erfurt

Die Radon-Eintrittspfadsuche in einem Verwaltungsgebäude in Erfurt zeigt, wie durch eine gründliche Analyse und gezielte Maßnahmen hohe Radonbelastungen effektiv angegangen werden können. Dieses Projekt verdeutlicht, warum es so wichtig ist, Radon an Arbeitsplätzen zu messen, insbesondere in Regionen mit erhöhten Radon-Bodenluftkonzentrationen.

Radon-Eintrittspfadsuche in einem Wohnhaus in Garmisch-Partenkirchen

Die Radon-Eintrittspfadsuche in einem Wohnhaus in Garmisch-Partenkirchen zeigt, wie durch eine gründliche Analyse und gezielte Maßnahmen hohe Radonbelastungen effektiv angegangen werden können. Dieses Projekt verdeutlicht, warum es so wichtig ist, Radon Zuhause zu messen und bei Bedarf eine Sanierung im privaten Wohnhaus durchzuführen – insbesondere in Regionen mit hohem Radonpotential.

Radon-Eintrittspfadsuche in einem Wohnhaus in Gladenbach

Die Radon-Eintrittspfadsuche in einem Wohnhaus in Gladenbach zeigt, wie durch eine gründliche Vorerkundung und gezielte Maßnahmen hohe Radonbelastungen effektiv reduziert werden können. Dieses Projekt verdeutlicht, warum es so wichtig ist, Radon Zuhause zu messen und bei Bedarf eine Sanierung im privaten Wohnhaus durchzuführen – insbesondere in Regionen mit hohem Radonpotential.

Radon-Arbeitsplatzmessungen in einer Rundfunk-Sendeanlage im Landkreis Oberallgäu

Die Radon-Arbeitsplatzmessungen in einer Rundfunk-Sendeanlage im Landkreis Oberallgäu zeigen, wie durch präzise Messungen und gezielte Maßnahmen die Radonbelastung an Arbeitsplätzen effektiv reduziert werden kann. Dieses Projekt unterstreicht die Bedeutung einer gründlichen Radonvorerkundung, um Radon an Arbeitsplätzen sicher zu kontrollieren.

Radon-Messung Radon-Eintrittspfad-Suche in einer Schule

Die Radon-Messung und Radon-Eintrittspfad-Suche (Radonsniffing) in einer Schule im Landkreis Freyung-Grafenau zeigt, wie durch eine gründliche Analyse und gezielte technische Maßnahmen hohe Radonbelastungen in Bildungseinrichtungen effektiv angegangen werden können. Dieses Projekt unterstreicht die Bedeutung einer präzisen Radon-Messung und Radon-Eintrittspfad-Suche (Radonsniffing) im Rahmen von Sanierungen, Modernisierungen oder Umbauten, insbesondere an Arbeitsplätzen.

Radonsanierung eines Wohnhauses in Velbert

Die Radonsanierung eines Wohnhauses in Velbert zeigt, wie durch eine gründliche Analyse und gezielte technische Maßnahmen selbst extrem hohe Radonbelastungen effektiv reduziert werden können. Dieses Projekt verdeutlicht, warum es so wichtig ist, Radon Zuhause zu messen und bei Bedarf eine Sanierung im privaten Wohnhaus durchzuführen.

Radon in Supermärkten

Radon-Messungen und Radon-Sanierungen in Supermärkten sind essenziell, um Gesundheitsrisiken wie Lungenkrebs von insbesondere Mitarbeitern/dem Personal möglichst zu vermeiden. Dr. Gerhard Binker von der Binker Materialschutz GmbH bietet mit fundierter Expertise Lösungen, um Radonwerte sicher unter den gesetzlichen Referenzwert von 300 Bq/m³ (BfS) und idealerweise unter 100 Bq/m³ (WHO) zu senken. Dieser Artikel erklärt, warum Radon in Supermärkten ein Problem ist, wie es professionell gemessen wird und welche Sanierungsmaßnahmen effektiv sind.

Radonvorerkundung eines Neubaus im Landkreis Cham

Die Radonvorerkundung eines Neubaus im Landkreis Cham zeigt, wie durch eine gründliche Vorerkundung und gezielte technische Maßnahmen hohe Radonbelastungen effektiv reduziert werden können. Dieses Projekt unterstreicht die Bedeutung einer präzisen Radonvorerkundung in Kombination mit effizienten Lösungen.

Radon-Sanierung eines Wohnhauses in Göpfersgrün

Die Radon-Sanierung eines Wohnhauses in Göpfersgrün zeigt, wie durch eine umfassende Analyse und gezielte technische Maßnahmen selbst stark belastete Wohnräume nachhaltig vor Radon geschützt werden können. Dieses Projekt verdeutlicht, warum es so wichtig ist, Radon Zuhause zu messen und bei Bedarf eine Sanierung im privaten Wohnhaus durchzuführen – insbesondere in einem Risikogebiet. Es unterstreicht die Bedeutung einer präzisen Diagnostik in Kombination mit energieeffizienten Lösungen.

Radon-Sanierung Wasserwerke

Die Radon-Sanierung in Wasserwerken schützt die Beschäftigten und das Trinkwasser vor dem radioaktiven Gas Radon. Die Personendosimetrie als Radonmessung ist entscheidend, um Belastungen zu erkennen. Radon stellt in Wasserwerken eine besondere gesundheitliche und technische Herausforderung dar – von den Quellen über die Messung bis zur Sanierung bis hin zu Gegenmaßnahmen gegen zu hohe Radon-Raumluftkonzentrationen bzw. Radon-Reduktionsmaßnahmen.  Dieser Artikel basiert auf Daten des Bundesamts für Strahlenschutz (BfS), des Bayerischen Landesamts für Umwelt (LfU Bayern) sowie Praxisbeispielen der Binker Materialschutz GmbH.

Radonvorerkundung eines Wohnhauses in Eggenburg bei Horn (Österreich)

Die Radonvorerkundung eines Wohnhauses in Eggenburg bei Horn, Niederösterreich, zeigt, wie durch Radon-Sniffing hohe Radonwerte aufgedeckt werden können. Diese Referenz verdeutlicht die Bedeutung dieser präzisen Untersuchungsmethode.

Radonerkundung eines Wohnhauses in Dornbirn, Vorarlberg, Österreich

Die Radonerkundung eines Wohnhauses in Dornbirn, Vorarlberg, zeigt, wie durch Radon-Sniffing hohe Radonwerte aufgedeckt werden können. Diese Referenz verdeutlicht die Bedeutung dieser präzisen Untersuchungsmethode. Erkundung eines Wohnhauses in Dornbirn (Österreich): In diesem Wohnhaus in Dornbirn wurde eine Radonkonzentration von über 1000 Bq/m³ festgestellt. Die Binker Materialschutz GmbH führte eine umfassende Erkundung mittels Radon-Sniffing durch, um … Weiterlesen …

Radonerkundung eines Pfarrhauses in Ansbach

Die Radonerkundung eines Pfarrhauses im Landkreis Ansbach zeigt, wie durch präzise Diagnostik erhöhte Radonwerte aufgedeckt werden können. Diese Referenz verdeutlicht die Bedeutung einer gründlichen Untersuchung in Bayern.

Radonerkundung eines Wohnhauses in Gößweinstein

Die Radonerkundung eines Wohnhauses in Gößweinstein im Landkreis Bayreuth zeigt, wie durch präzise Diagnostik extrem hohe Radonwerte aufgedeckt werden können. Diese Referenz verdeutlicht die Bedeutung einer gründlichen Untersuchung in Bayern.

Radonsanierung mit Lüftungskontroll-Anlage in Darmstadt

Die Reduktion der Radonbelastung eines Neubaus in der kreisfreien Großstadt Darmstadt zeigt, wie durch präzise Diagnostik und den Einsatz einer Lüftungskontroll-Anlage hohe Radonwerte effektiv gesenkt werden können – selbst bei neuen Gebäuden. Diese Referenz unterstreicht die Bedeutung gezielter Sanierungstechniken auch in urbanen Regionen wie Hessen.

Kellerbelüftung zur Radon-Sanierung eines Altbaus im Landkreis Erding

Die Reduktion der Radonbelastung eines Altbaus mit vorgesehenem Umbau/Anbau im Landkreis Erding zeigt, wie durch präzise Analyse und den Einsatz einer Kellerbelüftung hohe Radonkonzentrationen effektiv gesenkt werden können. Dieses Projekt verdeutlicht die Wirksamkeit gezielter Sanierungstechniken in Kombination mit moderner Diagnostik.

Radonbrunnen-Sanierung eines Bauernhauses im Landkreis Weilheim-Schongau

Die Reduktion der Radonbelastung eines historischen Bauernhauses im Landkreis Weilheim-Schongau zeigt, wie durch präzise Analyse und den Bau eines externen Radonbrunnens hohe Radonkonzentrationen effektiv gesenkt werden können. Dieses Projekt verdeutlicht die Wirksamkeit innovativer Sanierungstechniken in Kombination mit moderner Diagnostik.

Pilotanlage zur Radon-Sanierung eines Neubaus in Freital

Die Reduktion der Radonbelastung in einem Neubau in Freital im Landkreis Sächsische Schweiz-Osterzgebirge zeigt, wie durch präzise Analyse und den Einsatz einer Pilotanlage zur Radonreduktion hohe Radonkonzentrationen effektiv gesenkt werden können. Dieses Projekt verdeutlicht die Wirksamkeit moderner Diagnosetechniken trotz radon-sicherem Bauen.

Überdruckmethode zur Radon-Sanierung eines Büroraums in Bayreuth

Die Reduktion der Radonbelastung eines Büroraumes im Archiv eines Regierungsgebäudes in der kreisfreien Stadt Bayreuth zeigt, wie durch präzise Analyse und den Einsatz einer Radon-Überdruckanlage hohe Radonkonzentrationen effektiv gesenkt werden können. Dieses Projekt verdeutlicht die Wirksamkeit der Radon-Überdruckmethode in Kombination mit moderner Diagnostik.

Radon-Hohlbodenabsaugung & Radonmessung mit RadonEye

Radon-Hohlbodenabsaugung schützt Sie in Ansbach im staatlichen Gebäudekomplex – bei Radonsanierung Binker senken wir Radonwerte von über 1000 Bq/m³ auf 42 Bq/m³ mit Hohlboden- und Unterbodenabsaugung. Schauen Sie sich unser Video an und sehen Sie, wie es funktioniert!

Radonsauger im Einsatz: Radonsanierung Ansbach

Radonsauger schützen Sie in Ansbach, Landkreis Ansbach, Mittelfranken, Bayern, vor dem unsichtbaren Radon – bei Radonsanierung Binker setzen wir den Radonsauger für Unterbodenabsaugung ein, um hohe Radonwerte wie über 5000 Bq/m³ sicher zu senken. Schauen Sie sich unser Video an und sehen Sie, wie Radonsanierung Ansbach funktioniert!

Radon am Arbeitsplatz messen – Ramon Radon Monitor 2.2 im Einsatz

Radon am Arbeitsplatz kann ein Risiko sein, besonders in Kellerräumen. Mit dem Ramon Radon Monitor 2.2 messen Sie Radon einfach selbst – Stecker rein, zwei Tage warten, Ergebnis ablesen. Bei Radonsanierung Binker bieten wir dieses Gerät zur Miete an. Schauen Sie sich unser Video an und sehen Sie, wie es funktioniert!

Radon selbst messen – Mit Ramon Radon Monitor 2.2 im Keller

Radon im Keller kann ein Gesundheitsrisiko sein – unsichtbar und geruchlos dringt es durch Risse oder Fugen ein. Mit dem Ramon Radon Monitor 2.2 können Sie Radon selbst messen, einfach und zuverlässig. Bei Radonsanierung Binker bieten wir dieses Gerät zur Miete an – stecken Sie es ein, und nach zwei Tagen haben Sie erste Ergebnisse. Schauen Sie sich unser Video an!

Radon im Keller – Radonsniffing mit ATMOS von Radonova

Radon im Keller ist ein ernstes Thema: Das unsichtbare, geruchlose Gas entsteht durch den Zerfall von Uran im Boden und dringt durch Fugen oder Risse in Kellerräume ein, wo es sich ansammelt. Es ist die zweithäufigste Ursache für Lungenkrebs. Bei Radonsanierung Binker nutzen wir das ATMOS von Radonova – einen der empfindlichsten Radon-Sniffer weltweit – um Radon im Keller aufzuspüren. Schauen Sie sich unser Video dazu an!

Radon messen im Keller in München – Einsatz des brandneuen RAD8 im Kernbohrloch

Dr. Gerhard Binker demonstriert in einem kurzen Video den Einsatz des brandneuen RAD8, dem Radonmonitor von Durridge, um die Radonkonzentration im Keller eines Wohnhauses in München zu messen. Dieses Mal erfolgt die Messung direkt in einem Kernbohrloch unter der Bodenplatte des Kellers, das im Rahmen der Radon-Sanierung gebohrt wurde.

Radon messen im Keller in München – Einsatz des Canadian Sniffer

Dr. Gerhard Binker zeigt in einem kurzen Video, wie mit dem Canadian Sniffer präzise Radonmessungen im Keller durchgeführt werden. Im Rahmen einer Radon-Sanierung wurde im Keller eines Wohnhauses in München ein Kernbohrloch gebohrt, um die Radonkonzentration und mögliche Eintrittspfade des Gases punktgenau zu analysieren.

Radon im Keller messen in München – Einsatz des brandneuen RAD8

Dr. Gerhard Binker zeigt in einem kurzen Video, wie die Radonkonzentration in der Raumluft im Keller eines Wohnhauses in München mit dem brandneuen RAD8, dem Radonmonitor von Durridge, gemessen wird. Das hochmoderne Gerät ist speziell darauf ausgelegt, präzise und schnelle Ergebnisse zu liefern, was es ideal für die Beurteilung von Radonbelastungen in Kellern und anderen Gebäudeteilen macht.

Radon-Sanierung eines Behördenkomplexes in Cham

Die Radon-Sanierung von Büro- und Archivräumen eines Behördenkomplexes in Cham zeigt, wie durch eine umfassende Analyse und gezielte technische Maßnahmen selbst komplexe Gebäudestrukturen nachhaltig vor Radon geschützt werden können. Dieses Projekt unterstreicht die Bedeutung einer präzisen Diagnostik in Kombination mit energieeffizienten Lösungen.

Radon-Sanierung Nationalpark-Verwaltungsgebäude im Landkreis Freyung-Grafenau

Die Radon-Sanierung eines Nationalpark-Verwaltungsgebäudes im Landkreis Freyung-Grafenau zeigt, wie durch eine präzise Analyse und gezielte Maßnahmen hohe Radonbelastungen effektiv und nachhaltig reduziert werden können. Dieses Projekt verdeutlicht die Wirksamkeit moderner Diagnose- und Abdichtungstechniken in Kombination mit Unterbodenabsaugung.

Radon-Sanierung der Badeanstalt und des Sprudelhofes im Wetteraukreis

Die Radon-Sanierung der Badeanstalt und des Sprudelhofes im Wetteraukreis zeigt, wie durch gezielte Vorerkundung und den Einsatz moderner Belüftungssysteme eine signifikante Reduktion der Radonbelastung in öffentlichen Einrichtungen erreicht werden kann. Dieses Projekt unterstreicht die Bedeutung eines strukturierten Vorgehens bei der Sanierung von Großräumen.

Radon-Sanierung Feuerwehr-Gebäude im Landkreis Marktredwitz-Wunsiedel-Selb

Die Radon-Sanierung eines Feuerwehr-Gebäudes im Landkreis Marktredwitz-Wunsiedel-Selb zeigt, wie mit einfachen, kostengünstigen Maßnahmen die Radonbelastung in Gebäuden reduziert werden kann. Dieses Projekt konzentrierte sich auf den Souterrain-Raum der Jugendfeuerwehr, wo eine erhöhte Radon-Konzentration festgestellt wurde.

Radon-Sanierung Trinkwasserversorgung im Landkreis Nürnberger Land

Die Radon-Sanierung einer Trinkwasserversorgung im Landkreis Nürnberger Land zeigt, wie durch gezielte technische Maßnahmen Radonbelastungen in Wasserwerken effektiv reduziert werden können. Dieses Projekt unterstreicht die Bedeutung von spezifischen Anpassungen an den Anlagen zur Sicherung der Gesundheit und des Arbeitsschutzes.

Radon-Sanierung Innenstadt-Wohngebäude in Aichach-Friedberg

Die Radon-Sanierung eines Innenstadt-Wohngebäudes in Aichach-Friedberg zeigt, wie durch den gezielten Einsatz passiver Technologien eine energieeffiziente und nachhaltige Reduktion von Radonbelastungen erreicht werden kann. Dieses Projekt kombiniert innovative Technik mit dem natürlichen Kamineffekt, um Radon sicher und stromlos abzuleiten.

Radon-Sanierung neu gebaute Polizeidienststelle im Landkreis Freyung-Grafenau

Die Radon-Sanierung einer neugebauten Polizeidienststelle im Landkreis Freyung-Grafenau verdeutlicht, dass auch Neubauten von erheblichen Radonbelastungen betroffen sein können. Dieses Projekt zeigt, wie durch gezielte Diagnose und Abdichtungsmaßnahmen eine sichere Nutzung gewährleistet werden kann.

Radon-Sanierung Polizeidienststelle im Landkreis Freyung-Grafenau

Die Radon-Sanierung einer Polizeidienststelle im Landkreis Freyung-Grafenau verdeutlicht die Wichtigkeit gezielter Maßnahmen zur Radonreduktion in stark belasteten öffentlichen Gebäuden. Dieses Projekt zeigt, wie durch präzise Diagnose und Abdichtungen die Radonbelastung signifikant reduziert werden kann.

Radon-Sanierung Wasserwerk im Landkreis Nürnberger Land

Die Radon-Sanierung eines Wasserwerkes im Landkreis Nürnberger Land zeigt, wie gezielte Maßnahmen dazu beitragen können, die Radon-Konzentrationen in Wasserwerken deutlich und kostengünstig zu senken. Dieses Projekt unterstreicht die besondere Gefährdung des Arbeitspersonals durch Radonbelastungen und verdeutlicht die Notwendigkeit effektiver Lösungen.

Radon-Sanierung Kirchliches Verwaltungsgebäude Kirchenlamitz

Die Radon-Sanierung in Kirchenlamitz zeigt, wie durch gezielte Nutzung bestehender Gebäudestrukturen wie Heizleitungsschächte ein energieeffizienter und nachhaltiger Radonschutz erreicht werden kann. Dieses Projekt im Radonvorsorgegebiet des Landkreises Marktredwitz-Wunsiedel-Selb ist ein Beispiel für innovative und ressourcenschonende Lösungen.

Radon-Sanierung Kath. Pfarrhaus im Dekanat Babenhausen

Die Radon-Sanierung im Kath. Pfarrhaus in Babenhausen, Landkreis Unterallgäu, zeigt, wie durch gezielte Kellerbelüftung nicht nur Radonwerte reduziert, sondern auch zusätzliche Vorteile wie der Schutz vor Schimmel erzielt werden können. Dieses Projekt verdeutlicht die Effektivität aktiver Belüftungssysteme mit moderner Steuerungstechnik.

Radonschutz Neubau Wohngebäude im LKR Nürnberger Land

Der Neubau eines Wohngebäudes im Landkreis Nürnberger Land zeigt, wie durch präventive Maßnahmen von Anfang an ein effektiver Radonschutz sichergestellt werden kann. Dieses Projekt hebt die Bedeutung von vorbeugendem Radonschutz hervor, insbesondere angesichts des erhöhten Radon-Risikos auf dem Grundstück und der tragischen Vorgeschichte des vorherigen Gebäudes.

Radonschutz Neubau Mensagebäude Hohenau

Der Neubau eines Mensagebäudes in Hohenau verdeutlicht, wie durch vorbeugenden Radonschutz von Beginn an sichere Radonwerte in einem Neubau erreicht werden können. Dieses Projekt im Bayerischen Wald zeigt den erfolgreichen Einsatz von Radondrainage-Systemen, um Radonbelastungen nachhaltig zu minimieren.

Radon-Sanierung Hausmeisterwohnung und Werkstatt Cham

Die Radon-Sanierung in Cham zeigt, wie auch Nebengebäude großer Behördenkomplexe mit gezielten Maßnahmen effektiv vor Radon geschützt werden können. Dieses Projekt umfasst eine Hausmeisterwohnung mit angeschlossener Garage und Werkstatt und unterstreicht, wie durch eine umfassende Analyse kosteneffiziente Lösungen realisiert werden können.

Radon-Sanierung Verwaltungs- und Produktionsgebäude Glashütte

Die Radon-Sanierung in Glashütte, im Landkreis Sächsische Schweiz-Osterzgebirge, zeigt, wie durch den Einsatz moderner Technologien sowohl Verwaltungs- als auch Produktionsräume vor Radon geschützt werden können. Dieses Projekt verdeutlicht die effektive Reduktion hoher Radonkonzentrationen in einem großen Gebäudekomplex.

Radon-Sanierung von Tiefbrunnen, Abwasserschächten und Wasserwerken nahe Hohenberg an der Eger

Die Radon-Sanierung nahe Hohenberg an der Eger, einem Radonvorsorgegebiet im Landkreis Marktredwitz-Wunsiedel-Selb, zeigt, wie gezielte technische Maßnahmen selbst bei extrem hohen Radonkonzentrationen wirksam sind. Dieses Projekt umfasste die Sanierung von Tiefbrunnen, Abwasserschächten, Pumpwerken und Wasserwerken und stellte höchste Anforderungen an Technik und Sicherheit.

Radon-Sanierung Verwaltungsgebäude LKR Freyung-Grafenau

Ein effizienter Radonschutz ist oftmals weniger kostenintensiv und schneller umzusetzen, als Sie vielleicht vermuten. Nachfolgend können Sie sich anhand eines ausgewählten Sanierungsbeispiels im Landkreis Freyung-Grafenau ein Bild von unserer Expertise machen – selbstverständlich wie immer mit versprochenem Erfolg!

Radon-Sanierung Fachhochschul-gebäude LKR Ansbach

Ein effizienter Radonschutz ist oftmals weniger kostenintensiv und schneller umzusetzen, als Sie vielleicht vermuten. Nachfolgend können Sie sich anhand eines ausgewählten Sanierungsbeispiels im Landkreis Ansbach ein Bild von unserer Expertise machen.

Radon-Sanierung Verwaltungsgebäude Marktredwitz

Die Radon-Sanierung in Marktredwitz, einem Radonvorsorgegebiet, zeigt, wie gezielte bauliche Maßnahmen die Radonbelastung effektiv reduzieren können. Dieses Projekt im Landkreis Marktredwitz-Wunsiedel-Selb verdeutlicht den erfolgreichen Einsatz innovativer Technologien während einer Gebäudeumgestaltung.

Radon-Sanierung Verwaltungsgebäude LKR Wunsiedel-Marktredwitz

Ein effizienter Radonschutz ist oftmals weniger kostenintensiv und schneller umzusetzen, als Sie vielleicht vermuten. Nachfolgend können Sie sich anhand eines ausgewählten Sanierungsbeispiels im Landkreis Wunsiedel-Marktredwitz ein Bild von unserer Expertise machen – selbstverständlich wie immer mit versprochenem Erfolg!

Radon-Sanierung privates Wohngebäude Filderstadt

Die Radon-Sanierung in Filderstadt zeigt, wie durch gezielte Maßnahmen selbst hohe Radonbelastungen in Wohngebäuden sicher und nachhaltig reduziert werden können. Dieses Projekt aus dem Landkreis Esslingen verdeutlicht, wie innovative Techniken zur effektiven Radonreduktion beitragen.

Radon-Sanierung Finanzamtsgebäude LKR Zwiesel / Bay. Wald

Ein effizienter Radonschutz ist oftmals weniger kostenintensiv und schneller umzusetzen, als Sie vielleicht vermuten. Nachfolgend können Sie sich anhand eines ausgewählten Sanierungsbeispiels im Landkreis Zwiesel ein Bild von unserer Expertise machen – selbstverständlich wie immer mit versprochenem Erfolg!

Radon Sanierung Gewölbekeller Stuttgart

Ein effizienter Radon-Schutz ist oftmals weniger kostenintensiv und schneller umzusetzen, als Sie vielleicht vermuten. Nachfolgend können Sie sich anhand eines ausgewählten Radon-Sanierungsbeispiels bei Stuttgart ein Bild von unserer langjährigen Erfolgsbilanz machen – selbstverständlich wie immer mit versprochenem Erfolg!

Radonmessungen in Arzberg

Dr. Gerhard Binker hat bei den Radonmessungen in städtischen Gebäuden in Arzberg die teilweise überschrittenen Radonwerte festgestellt. Als Arbeitgeber war die Stadt verpflichtet, geeignete Gegenmaßnahmen zu ergreifen, um die Gesundheit der Mitarbeiter zu schützen. Die Radonbelastung wurde in verschiedenen Räumen wie dem Rathaus, der Grundschule und weiteren städtischen Einrichtungen gemessen.

Radonsanierung an der Montessori-Grundschule Freyung-Kreuzberg

Wir, die Binker Materialschutz GmbH, haben erfolgreich die Radon-Sanierung an der Montessori-Grundschule in Freyung-Kreuzberg durchgeführt.
Cookie Consent mit Real Cookie Banner