Der „Radon am Arbeitsplatz – PLZ-Check“ ist der schnellste Weg, um online zu prüfen, ob Ihr Standort potenziell betroffen ist – kostenlos und unkompliziert. Mit unserem neuen Tool „Radon am Arbeitsplatz“ bietet Radonsanierung Binker eine einfache Möglichkeit, das Gefährdungspotenzial in Ihren Arbeitsräumen zu bewerten.
Was bedeutet Radon am Arbeitsplatz?
„Radon am Arbeitsplatz“ steht für eine gezielte Ersteinschätzung der Radongefahr in Arbeitsbereichen – insbesondere in gewerblich oder öffentlich genutzten Erd- und Kellerräumen. Grundlage ist die gesetzliche Vorgabe nach § 127 und § 128 des Strahlenschutzgesetzes, wonach in bestimmten Gebieten (Radon-Vorsorgegebieten) eine Messpflicht gilt. Unser Tool greift auf die Radonkarte Deutschland des BfS zurück – erweitert um relevante Anforderungen an Unternehmen und Arbeitgeber.
In Gebäuden mit Publikumsverkehr, in Werkstätten, Büros oder untertägigen Arbeitsfeldern kann Radon je nach Standort und Bauweise stark schwanken. Das Tool gibt Ihnen eine erste Orientierung, ob Messungen vorgeschrieben sein könnten – oder dringend angeraten sind. Auch außerhalb festgelegter Vorsorgegebiete kann Radon auftreten.
Warum ist das nützlich für Unternehmen?
In vielen Betrieben ist Radon bisher kein Thema – obwohl in bestimmten Fällen eine gesetzliche Messpflicht besteht. Unser Tool ist der einfachste Weg, eine erste Einschätzung vorzunehmen. Es spart Zeit, bietet Ihnen Sicherheit bei der Pflichterfüllung – und hilft, Maßnahmen rechtzeitig einzuleiten.
Frühe Radonmessungen und rechtzeitige Schutzmaßnahmen helfen, aufwändige und teure Sanierungen zu vermeiden. Die Erkenntnisse helfen außerdem, Mitarbeitende zu schützen und gesetzliche Anforderungen fristgerecht zu erfüllen.
Wie funktioniert das kostenlose Tool?
- PLZ eingeben: Tippen Sie Ihre Postleitzahl in das Feld ein.
- Kurze Fragen: Danach stellen wir Ihnen wenige Fragen – das geht super schnell.
- Ergebnis abwarten: Danach bekommen Sie eine Einschätzung des Radon-Potenzials vor Ort.
- Datenbasis: Wir nutzen die Karten des BfS, die geologische Unterschiede berücksichtigen.
Die Einschätzung ersetzt keine Messung, liefert aber eine klare Aussage zur Lage am Standort – ideal als erster Schritt zur Orientierung.
Was sagt das Ergebnis aus?
Unser Tool ermittelt, ob Ihr Standort in einem Gebiet mit potenziell erhöhter Radonbelastung liegt – etwa einem Radon-Vorsorgegebiet nach § 127 StrlSchG. Die Einschätzung ist ein hilfreicher Anhaltspunkt, ob eine gesetzliche Messung infrage kommt oder empfohlen wird.
In Kombination mit unserer Beratung zeigen wir Ihnen den besten Weg – von der Messung bis zur möglichen Sanierung.
Gesetzliche Vorgaben beachten
In Radon-Vorsorgegebieten fordert das Strahlenschutzgesetz (§ 127 StrlSchG) Messungen an Arbeitsplätzen in Kellern oder Erdgeschossen. Liegen die Werte über 300 Bq/m³ im Jahresdurchschnitt, sind Maßnahmen Pflicht (§ 128 StrlSchG). Unser Tool „Radon am Arbeitsplatz“ hilft Ihnen, abzuschätzen, ob Ihr Standort betroffen sein könnte – ein einfacher Einstieg, bevor Sie aktiv werden.
Radon Gutachter Dr. Gerhard Binker – Radonfachperson
Dr. Gerhard Binker ist eine vom Bayerischen Landesamt für Umweltschutz und SMUL Sachsen fortgebildete Radonfachperson und eine anerkannte Messstelle vom Bundesamt für Strahlenschutz für Radonmessungen sowie geprüfter Radonsachverständiger vom Bundesamt für Gesundheit (BAG) in der Schweiz.
Standort Nürnberg: Hauptsitz Lauf
Binker Materialschutz GmbH
Westendstraße 3
D – 91207 Lauf bei Nürnberg
Telefon: +49 (0) 9123 9982-0
E-Mail: info@binker.de
Radon im Keller / Haus
– selbst gemessen, erfolglos saniert?
Wir sind deutschlandweit für Sie im Einsatz – unter anderem in München, Nürnberg, Stuttgart, Dresden, Köln und vielen weiteren Städten.
Radon-Messgerät mieten
Zuhause schnell und einfach Radon messen
Mit unseren Radonmessgeräten, die Sie bequem mieten können, oder indem wir die Messung direkt für Sie durchführen, erhalten Sie schnell und kostengünstig eine genaue Einschätzung der Radonbelastung in Ihrem Zuhause.
Jetzt bestellenRadon-Dosimeter kaufen
Einfache Radonmessung für Ihr Zuhause
Die Radonkonzentration in der Raumluft lässt sich einfach mit Radondosimetern messen. Legen Sie das Dosimeter gemäß Anleitung im Raum aus und senden es uns nach der Messzeit zurück. Sie erhalten anschließend eine Auswertung.
Jetzt bestellen