Radon im Keller/Haus: Selbst gemessen, erfolglos saniert?

Viele Menschen in Radonvorsorgegebieten entdecken durch Medien die Gefahren von Radon im Keller bzw. Haus, messen selbst hohe Werte und versuchen vergeblich, mit Abdichtung oder Lüften gegenzusteuern. Dr. Gerhard Binker, fortgebildete Radonfachperson, erklärt, wie professionelles Radon-Sniffing die Eintrittspfade aufdeckt und Maßnahmen wie Radon-Unterbodenabsaugungen die Belastung senken.

Einleitung: Radon – Die unsichtbare Gefahr

Stellen Sie sich vor: Sie arbeiten im Homeoffice im Keller oder wohnen in einer Souterrain-Wohnung bzw. im erdberührten Erdgeschoss, ohne zu wissen, dass Radon Ihre Gesundheit gefährdet. Dieses radioaktive Gas steigt aus dem Boden auf und ist in Radonvorsorgegebieten Deutschlands ein Risiko. Viele hören im Fernsehen oder lesen in der Zeitung von Radon als zweithäufigster Lungenkrebsursache nach Tabakrauch. Sie googeln „Radon selber messen“, kaufen ein Dosimeter, messen – und die Werte sind hoch. Was nun?

Nutzen Sie jetzt unser Radon-Hilfetool und wir finden die perfekte Lösung für Sie:

Radon Hilfetool

Ich bin Dr. Gerhard Binker, fortgebildete Radonfachperson und Geschäftsführer der Binker Materialschutz GmbH. Mit über 20 Jahren Erfahrung und Fortbildungen beim Bayerischen Landesamt für Umweltschutz sowie SMUL Sachsen erzähle ich Ihnen einen typischen Verlauf: vom laienhaften ersten Messversuch bis zur professionellen Sanierung. Ich zeige, warum Eigenmaßnahmen oft scheitern und wie Radon-Sniffing, Unterbodenabsaugungen oder Radonbrunnen helfen. Radon ganz zu beseitigen ist unmöglich, aber wir können es auf ein sicheres Maß reduzieren:

Schritt 1: Die Entdeckung – Radon wird Thema

„Ein Dosimeter wird im Keller platziert, um Radon zu messen.“

Ein TV-Beitrag wie „Radon – Gefahr im Keller“ oder ein Zeitungsartikel über hohe Werte in Ihrer Region weckt Ihr Interesse. Besonders in Radonvorsorgegebieten wie Bayern oder Sachsen wird klar: Ihr Keller oder Ihre Souterrain-Wohnung könnte betroffen sein. Radon ist unsichtbar und geruchlos, doch das Lungenkrebsrisiko ist real. Sie googeln „Radon im Keller bzw. Haus“, kaufen ein Dosimeter für 30 bis 50 Euro und wollen Gewissheit.

Radon Gas im Keller

Schritt 2: Radon messen – Ihr erster Versuch

„Das Ergebnis ist da: Hohe Radonwerte im Keller.“

Das Dosimeter kommt an, eine simple Plastikdose. Sie stellen es im Keller auf, etwa im Homeoffice oder der Souterrain-Wohnung, wo Sie oft sind. Die Messung dauert zwei bis drei Monate, besser ein Jahr, um Schwankungen auszubalancieren. Dann schicken Sie es ins Labor. Ergebnis: 800 Becquerel pro Kubikmeter (Bq/m³). Die WHO empfiehlt Werte unter 100 Bq/m³, die deutsche Gesetzgebung setzt 300 Bq/m³ als Grenze. Ihre Werte sind zu hoch – Sie suchen Lösungen.

Radon selbst messen mit Radon-Dosimeter

Schritt 3: Eigenmaßnahmen – Warum sie scheitern

„Selbstversuche wie Abdichten scheitern oft an versteckten Eintrittspfaden.“

Sie googeln „Radon im Keller reduzieren“: Lüften, Risse abdichten, Folie verlegen. Im Baumarkt besorgen Sie Material, verschließen Risse und lüften täglich. Wochen später messen Sie erneut – die Werte sinken kaum. Warum? Als fortgebildete Radonfachperson weiß ich: Radon findet neue Wege durch winzige Spalten oder Rohre. Lüften allein reicht bei dichten Häusern nicht. Ihre Mühe war vergeblich, weil die Eintrittspfade unklar bleiben.

Radon Fugen und Risse abdichten

Schritt 4: Professionelle Hilfe – Radon-Sniffing

„Radon-Sniffing: Mit Profi-Equipment die Quelle finden.“

Frustriert kontaktieren Sie mich, Dr. Gerhard Binker. Mit meinem akademischen Hintergrund in Anorganischer Chemie und Erfahrung helfe ich Ihnen. Ich komme mit Geräten wie dem RAD8 von Durridge, dem SARAD RTM 1688-2 oder AlphaSniffer und nutze Radon-Sniffing. Dieses Verfahren misst in Echtzeit an Fugen, Wänden oder Rohren, um Eintrittspfade zu finden. Versteckte Lecks werden sichtbar – jetzt wissen wir, wo wir ansetzen.

Professioneller Radon Messung / Sniffing mit RAD8

Schritt 5: Die Lösung – Maßgeschneiderte Sanierung

Professionelle Radonsanierung: Ein Unterbodenabsaugungssystem wird eingebaut.“

Nach der Analyse plane ich die Sanierung. Einfaches Abdichten reicht nicht, also wähle ich:

Radon-Unterbodenabsaugung: Rohre und Ventilatoren unter dem Fundament saugen radonhaltige Luft ab, bevor sie ins Haus kommt – bis zu 90 % Reduktion.
Radonbrunnen: Direkte Absaugung aus dem Untergrund, ideal bei starker Belastung.
Lüftungssysteme: Ergänzend für dauerhaften Luftaustausch.

Mein Team setzt das um, fachgerecht und individuell. Nachher messen wir: Werte unter 100 Bq/m³, WHO-konform. Sie können Ihren Keller wieder sicher nutzen.

Radonsanierung Radonunterbodenabsaugung Radonsauger

Schritt 6: Langfristiger Schutz – Kontrolle

„Nach der Radonsanierung: Sicher und mit niedrigen Radonwerten leben.“

Radon kann sich ändern, etwa durch Bauarbeiten oder geologische Verschiebungen. Regelmäßige Messungen sind in Radonvorsorgegebieten wichtig. Ich biete einen kostenlosen Radon-Risiko-Check an:

https://radonsanierung-binker.de/radon-nach-plz-kostenlos-ihr-risiko-pruefen/

Radonvorsorgegebiete – Wo ist das Risiko hoch?

Das BfS teilt Deutschland in Radonvorsorgegebiete ein, basierend auf Bodenbeschaffenheit. Bayern, Sachsen, Thüringen und Teile Nordrhein-Westfalens sind besonders betroffen. Hier eine schematische Darstellung:

Radon Boden Karte Deutschland
Radon-Potential Karte Deutschland

Fazit: Radon mit Experten meistern

Radon im Keller bzw. Haus ist ein Problem, das viele unterschätzen, bis sie selbst messen. Eigenversuche scheitern oft, doch als fortgebildete Radonfachperson aus Lauf bei Nürnberg helfe ich Ihnen deutschlandweit mit Radon-Sniffing und Lösungen wie Unterbodenabsaugungen. Die WHO empfiehlt unter 100 Bq/m³, die deutsche Gesetzgebung 300 Bq/m³ – wir senken die Werte unter 100 Bq/m³. Kontaktieren Sie mich für eine sichere Lösung. Ihre Gesundheit zählt!

Radon Gutachter Dr. Gerhard Binker – Radonfachperson

Dr. Gerhard Binker ist eine vom Bayerischen Landesamt für Umweltschutz und SMUL Sachsen fortgebildete Radonfachperson und eine anerkannte Messstelle vom Bundesamt für Strahlenschutz für Radonmessungen sowie geprüfter Radonsachverständiger vom Bundesamt für Gesundheit (BAG) in der Schweiz.

Standort Nürnberg: Hauptsitz Lauf

Binker Materialschutz GmbH
Westendstraße 3
D – 91207 Lauf bei Nürnberg

Telefon: +49 (0) 9123 9982-0
E-Mail: info@binker.de

Radon-Potential nach PLZ bestimmen

Überprüfen Sie mit unserem kostenlosen Radon Risiko-Check, ob Ihr Wohnort/Standort in einer Region mit erhöhter Radon-Belastung liegt. Geben Sie Ihre Postleitzahl ein und erhalten Sie eine Einschätzung auf Grundlage der offiziellen Daten des Bundesamts für Strahlenschutz (BfS).

Radon-Risiko ermitteln

Radon am Arbeitsplatz Risiko-Check

Überprüfen Sie mit unserem kostenlosen Radon Risiko-Check, ob Ihr Arbeitsplatz/Standort in einer Region mit erhöhter Radon-Belastung liegt. Geben Sie Ihre Postleitzahl ein und erhalten Sie eine Einschätzung auf Grundlage der offiziellen Daten des Bundesamts für Strahlenschutz (BfS).

Radon-Risiko am Arbeitsplatz prüfen

Radon im Keller / Haus

– selbst gemessen, erfolglos saniert?

Radon im Keller birgt Gesundheitsrisiken, doch eigene Sanierungsversuche scheitern oft an fehlender Expertise. Vertrauen Sie auf über 20 Jahre Erfahrung und schützen Sie Ihre Gesundheit effektiv. Nutzen Sie unser Radon-Hilfetool für Ihre perfekte Lösung!

Zum Radon-Hilfetool

Radon-Messgerät mieten

Zuhause schnell und einfach Radon messen

Mit unseren Radonmessgeräten, die Sie bequem mieten können, oder indem wir die Messung direkt für Sie durchführen, erhalten Sie schnell und kostengünstig eine genaue Einschätzung der Radonbelastung in Ihrem Zuhause.

Jetzt bestellen

Radon-Dosimeter kaufen

Einfache Radonmessung für Ihr Zuhause

Die Radonkonzentration in der Raumluft lässt sich einfach mit Radondosimetern messen. Legen Sie das Dosimeter gemäß Anleitung im Raum aus und senden es uns nach der Messzeit zurück. Sie erhalten anschließend eine Auswertung.

Jetzt bestellen
Cookie Consent mit Real Cookie Banner