Radon-Sanierung Finanzamtsgebäude LKR Zwiesel / Bay. Wald

Ein effizienter Radonschutz ist oftmals weniger kostenintensiv und schneller umzusetzen, als Sie vielleicht vermuten. Nachfolgend können Sie sich anhand eines ausgewählten Sanierungsbeispiels im Landkreis Zwiesel ein Bild von unserer Expertise machen – selbstverständlich wie immer mit versprochenem Erfolg!

Radon-Sanierung eines Finanzamtsgebäudes im Landkreis Zwiesel / Bayerischer Wald:

  • Radon-Konzentration vor der Sanierung: >1.000 Bq/m³
  • Radon-Konzentration nach der Sanierung: <100 Bq/m³
  • Von der WHO empfohlener Richtwert: 100 Bq/m³

Die Radon-Sanierung des Finanzamtsgebäudes im Landkreis Zwiesel zeigt nicht nur die effektive Reduktion der Radonbelastung, sondern bietet darüber hinaus zusätzliche Vorteile: Durch die Radon-Absaugung trocknen die bisher feuchten Kellerwände nachhaltig ab. Die Binker Materialschutz GmbH unter der Leitung von Dr. Gerhard Binker setzt auf innovative und energieeffiziente Lösungen, um die Radon-Konzentration auf ein sicheres Niveau unterhalb des von der WHO empfohlenen Zielwerts von 100 Bq/m³ zu senken. Dieses Projekt verdeutlicht eindrucksvoll, wie Radonschutz mit zusätzlichen baulichen Verbesserungen kombiniert werden kann, um eine langfristige Sicherheit und eine optimierte Gebäudenutzung zu gewährleisten.

Diese Radonsanierung im Bayerischen Wald stellte eine Herausforderung dar. Die Mauerwerke, überwiegend aus Granit und bis zu 1,5 Meter dick, waren noch dazu sehr inhomogen und hatten teilweise viele Hohlräume, in denen sich Radon vom Keller und den erdberührten Bereichen aus in die oberen Stockwerke konvektiv ausbreiten konnte. Arbeitsplatzmessungen mit ALTRAC-Radonexposimetern zeigten deutlich zu hohe Radon-Aktivitätskonzentrationen über dem Referenzwert des Strahlenschutzgesetzes von 300 Bq/m3. Zur sorgfältigen Gebäudeanalyse vor der Radonsanierung wurde die Radon-Recovery-Technik verwendet, die von Dr. Gerhard Binker entwickelt und mittels Druckdifferenzmessung verfeinert wurde. Damit konnten die Absaugpunkte strategisch für eine zielsichere Radonsanierung gesetzt werden. Außerdem war eine energieoptimierte Einjustierung aller Absaugströme und Feineinregulierung der Stellhähne möglich: Ein Beispiel für die iterative Vorgehensweise zur erfolgreichen Radonsanierung sofort im ersten Anlauf ohne „Trial and Error“!

Radon Gutachter Dr. Gerhard Binker – Radonfachperson

Dr. Gerhard Binker ist eine vom Bayerischen Landesamt für Umweltschutz und SMUL Sachsen fortgebildete Radonfachperson und eine anerkannte Messstelle vom Bundesamt für Strahlenschutz für Radonmessungen sowie geprüfter Radonsachverständiger vom Bundesamt für Gesundheit (BAG) in der Schweiz.

Telefon: +49 (0) 9123 9982-0
E-Mail: info@binker.de

Radon-Potential nach PLZ bestimmen

Überprüfen Sie mit unserem kostenlosen Radon Risiko-Check, ob Ihr Wohnort/Standort in einer Region mit erhöhter Radon-Belastung liegt. Geben Sie Ihre Postleitzahl ein und erhalten Sie eine Einschätzung auf Grundlage der offiziellen Daten des Bundesamts für Strahlenschutz (BfS).

Radon-Risiko ermitteln

Radon im Keller / Haus

– selbst gemessen, erfolglos saniert?

Radon im Keller birgt Gesundheitsrisiken, doch eigene Sanierungsversuche scheitern oft an fehlender Expertise. Vertrauen Sie auf über 20 Jahre Erfahrung und schützen Sie Ihre Gesundheit effektiv. Nutzen Sie unser Radon-Hilfetool für Ihre perfekte Lösung!

Zum Radon-Hilfetool

Radon-Messgerät mieten

Zuhause schnell und einfach Radon messen

Mit unseren Radonmessgeräten, die Sie bequem mieten können, oder indem wir die Messung direkt für Sie durchführen, erhalten Sie schnell und kostengünstig eine genaue Einschätzung der Radonbelastung in Ihrem Zuhause.

Jetzt bestellen

Radon-Dosimeter kaufen

Einfache Radonmessung für Ihr Zuhause

Die Radonkonzentration in der Raumluft lässt sich einfach mit Radondosimetern messen. Legen Sie das Dosimeter gemäß Anleitung im Raum aus und senden es uns nach der Messzeit zurück. Sie erhalten anschließend eine Auswertung.

Jetzt bestellen
Cookie Consent mit Real Cookie Banner