Thoron, ein wenig bekanntes radioaktives Isotop von Radon, birgt ein potenzielles Gesundheitsrisiko, besonders in Gebäuden, die mit Lehm gebaut oder saniert wurden. In Nürnberg und Umgebung gewinnt das Bauen mit Lehm als nachhaltiger Baustoff zunehmend an Beliebtheit. Doch gerade Lehm kann Thoron freisetzen, wie Strahlungsmessungen zeigen. Dr. Gerhard Binker und die Binker Materialschutz GmbH in Nürnberg weisen auf die Strahlenrisiken hin, die durch Thoron in Lehmhäusern entstehen und bieten gezielte Messungen und Beratung für sichere Wohnräume.
Inhaltsverzeichnis
- Was ist Thoron und wie unterscheidet es sich von Radon?
- Warum ist Thoron in Lehmhäusern in Nürnberg besonders problematisch?
- Architektur und Baustoffe in Nürnberg: Traditionelle Bauweisen und Thoronrisiken
- Gesundheitsrisiken durch Thoronexposition
- Maßnahmen zum Schutz vor Thoron in Lehmhäusern
- Fazit
Was ist Thoron und wie unterscheidet es sich von Radon?
Thoron ist ein radioaktives Isotop von Radon, auch Radon-220 genannt, das beim Zerfall von Thorium freigesetzt wird. Während das bekanntere Radon-222 aus dem Zerfall von Uran entsteht, wird Thoron speziell durch Thorium freigesetzt, welches oft in Lehm und anderen Naturbaustoffen enthalten ist. Der größte Unterschied zwischen Thoron und Radon liegt in der Halbwertszeit: Thoron zerfällt nach nur etwa 55 Sekunden, Radon hingegen nach 3,8 Tagen. Dr. Binker erklärt, dass diese kurze Halbwertszeit hohe Konzentrationen an radioaktiven Folgeprodukten entwickeln kann – speziell in Lehmwänden, die thoriumhaltig sind.
Warum ist Thoron in Lehmhäusern in Nürnberg besonders problematisch?
Lehmhäuser und Fachwerkgebäude mit Lehmputz sind in Nürnberg traditionell verbreitet und heute in modernen Bauprojekten als ökologische Alternative beliebt. Lehm speichert Wärme, reguliert Feuchtigkeit und ist umweltfreundlich – doch oft enthält er auch Thorium, das zur Freisetzung von Thoron führt. Dr. Binker warnt, dass die dichte Bauweise vieler neuer Gebäude das Risiko einer hohen Thoronkonzentration in Innenräumen verstärken kann, da die radioaktiven Thoron-Folgeprodukte nur schwer entweichen können.
Architektur und Baustoffe in Nürnberg: Traditionelle Bauweisen und Thoronrisiken
In Nürnberg spielt die traditionelle Bauweise eine besondere Rolle, und viele Neubauten setzen auf Materialien wie Lehm, um das Raumklima zu verbessern und umweltfreundlich zu bauen. Dr. Binker betont, dass Lehm und andere Naturbaustoffe, die in der Nürnberger Region für ihre Nachhaltigkeit geschätzt werden, auch Thorium enthalten können. In dicht besiedelten Stadtteilen und Neubaugebieten kann dies zu einer Anreicherung von radioaktiven Thoron-Folgeprodukten führen, wenn das Gas in schlecht belüfteten Innenräumen eingeschlossen wird. Die Binker Materialschutz GmbH bietet daher gezielte Thoronmessungen in Nürnberg an, um die Belastung sicher zu erkennen und zu reduzieren.
Gesundheitsrisiken durch Thoronexposition
Thoron ist, wie Radon, ein Alphastrahler und kann beim Einatmen das Lungengewebe schädigen, was langfristig das Risiko für Lungenkrebs erhöht. Die kurze Halbwertszeit von Thoron erschwert die Messung und Kontrolle des Gases. Dr. Binker empfiehlt daher Messungen in Lehmhäusern, um die Strahlenbelastung durch Thoron zu ermitteln und geeignete Schutzmaßnahmen zu treffen.
Maßnahmen zum Schutz vor Thoron in Lehmhäusern
Die Binker Materialschutz GmbH bietet in Nürnberg spezialisierte Messungen an, um Thoron in Lehmhäusern sicher zu identifizieren. Eine kontrollierte Belüftung kann die Thoron-Folgeproduktekonzentration senken, und das gezielte Abdichten von Wänden und Böden hilft, die Freisetzung zu reduzieren. Die Beratung durch Dr. Binker ermöglicht Bewohnern von Lehmhäusern in Nürnberg, ihre Wohnräume sicher und strahlungsarm zu gestalten.
Fazit
Thoron, das weniger bekannte Radonisotop, stellt in Lehmhäusern in Nürnberg ein ernstes Strahlungsrisiko dar. Dr. Gerhard Binker und die Binker Materialschutz GmbH bieten spezialisierte Messtechniken und Beratungen, um die Thoronbelastung in Nürnberger Gebäuden zu ermitteln und geeignete Maßnahmen zur Reduzierung des Strahlenrisikos zu ergreifen.
Radon Gutachter Dr. Gerhard Binker – Radonfachperson
Dr. Gerhard Binker ist eine vom Bayerischen Landesamt für Umweltschutz und SMUL Sachsen fortgebildete Radonfachperson und eine anerkannte Messstelle vom Bundesamt für Strahlenschutz für Radonmessungen sowie geprüfter Radonsachverständiger vom Bundesamt für Gesundheit (BAG) in der Schweiz.
Telefon: +49 (0) 9123 9982-0
E-Mail: info@binker.de
Radon im Keller / Haus
– selbst gemessen, erfolglos saniert?
Wir sind deutschlandweit für Sie im Einsatz – unter anderem in München, Nürnberg, Stuttgart, Dresden, Köln und vielen weiteren Städten.
Radon-Messgerät mieten
Zuhause schnell und einfach Radon messen
Mit unseren Radonmessgeräten, die Sie bequem mieten können, oder indem wir die Messung direkt für Sie durchführen, erhalten Sie schnell und kostengünstig eine genaue Einschätzung der Radonbelastung in Ihrem Zuhause.
Jetzt bestellenRadon-Dosimeter kaufen
Einfache Radonmessung für Ihr Zuhause
Die Radonkonzentration in der Raumluft lässt sich einfach mit Radondosimetern messen. Legen Sie das Dosimeter gemäß Anleitung im Raum aus und senden es uns nach der Messzeit zurück. Sie erhalten anschließend eine Auswertung.
Jetzt bestellen