Thoron, ein wenig bekanntes radioaktives Radon-Isotop, birgt potenzielle Gesundheitsrisiken, die in Gebäuden mit Lehmbaustoffen besonders hoch sein können. In München und Umgebung erfreut sich das Bauen mit Lehm als umweltfreundlicher Baustoff großer Beliebtheit – doch Lehm kann Thoron freisetzen, wie Strahlungsmessungen in einem bayerischen Fachwerkhaus zeigen. Dr. Gerhard Binker und die Binker Materialschutz GmbH in München weisen auf die möglichen Strahlenrisiken hin, die durch Thoron in Lehmhäusern entstehen.
Inhaltsverzeichnis
- Was ist Thoron und wie unterscheidet es sich von Radon?
- Warum ist Thoron in Lehmhäusern in München besonders problematisch?
- Architektur und Baustoffe in München: Wie Lehm und Thoronrisiken zusammenhängen
- Gesundheitsrisiken durch Thoronexposition
- Maßnahmen zum Schutz vor Thoron in Lehmhäusern
- Fazit
Was ist Thoron und wie unterscheidet es sich von Radon?
Thoron ist ein radioaktives Radon-Isotop, bekannt als Radon-220, das aus dem Zerfall von Thorium entsteht. Während das häufigere Radon-222 mit dem Zerfall von Uran verbunden ist, wird Thoron speziell durch Thorium freigesetzt, das in bestimmten Baumaterialien vorkommt. Der größte Unterschied zwischen Thoron und Radon liegt in der Halbwertszeit: Thoron zerfällt bereits nach etwa 55 Sekunden, im Gegensatz zu Radon, das 3,8 Tage benötigt. Dr. Binker erklärt, dass diese kurze Halbwertszeit bedeutet, dass Thoron in direkter Umgebung der Quelle hohe Konzentrationen entwickeln kann – insbesondere in Lehmwänden, die Thorium enthalten.
Warum ist Thoron in Lehmhäusern in München besonders problematisch?
Lehmhäuser und Fachwerkgebäude mit Lehmverkleidung erfreuen sich in München wachsender Beliebtheit, da sie als klimafreundlich und energieeffizient gelten. Lehm speichert Wärme, reguliert Feuchtigkeit und gilt als umweltfreundlich – doch oft enthält er auch Thorium, das zur Freisetzung von Thoron führt. Dr. Binker weist darauf hin, dass ungebrannter Lehm als Baustoff, obwohl ökologisch vorteilhaft, gesundheitliche Risiken bergen kann, da moderne Gebäude oft gut isoliert sind und die radioaktiven Thoron-Folgeprodukte so schwer entweichen können.
Architektur und Baustoffe in München: Wie Lehm und Thoronrisiken zusammenhängen
In der Münchner Architektur spielen traditionelle Materialien eine besondere Rolle. Während sich viele Neubauten auf modernste Technik und Materialien stützen, gibt es in München einen Trend zur Rückbesinnung auf traditionelle Baustoffe wie Lehm und Naturstein, die oft Teil eines ökologischen und nachhaltigen Baukonzepts sind. Viele Münchner Architekten setzen bewusst auf Lehm und ähnliche Materialien, da sie zu einem guten Raumklima und einer hohen Energieeffizienz beitragen. Dr. Binker warnt jedoch, dass diese umweltfreundlichen Baustoffe auch Thorium enthalten können, was gerade in der Münchner Altbauarchitektur zu einer erhöhten Thoronfreisetzung führen kann.
Besondere Herausforderungen bei Lehm in städtischer Umgebung
In der Münchner Innenstadt und in gut isolierten Neubaugebieten sind die Belüftungsmöglichkeiten häufig begrenzt. Gerade in dicht besiedelten und modernen Stadtteilen Münchens kann der Einsatz von Lehm zu einer unerwünschten Ansammlung von Thoron und so besonders seiner radioaktiven Folgeprodukte führen. Die Binker Materialschutz GmbH bietet spezielle Messungen an, um die Thoronwerte in diesen Gebäuden zu messen und die Sicherheit der Bewohner zu gewährleisten.
Gesundheitsrisiken durch Thoronexposition
Thoron ist, wie Radon, ein Alphastrahler und kann beim Einatmen das Lungengewebe schädigen, was langfristig das Risiko für Lungenkrebs erhöhen kann. Die kurze Halbwertszeit von Thoron erschwert die Messung und Kontrolle des Gases, sodass spezialisierte Messmethoden erforderlich sind, um seine Aktivitätskonzentration möglichst genau zu messen. Dr. Binker und die Binker Materialschutz GmbH bieten umfassende Messungen und Beratung für Münchner Gebäude an, um die Gesundheitsrisiken durch Thoron zu minimieren.
Maßnahmen zum Schutz vor Thoron in Lehmhäusern
Bei Verdacht auf erhöhte Thoronkonzentrationen empfiehlt Dr. Binker, eine professionelle Thoronmessung durchzuführen. Eine kontrollierte Belüftung kann helfen, die Thoronfolgeprodukt-Konzentration zu senken, und das Abdichten von Wänden und Böden reduziert die Freisetzung des Gases. Die Binker Materialschutz GmbH bietet spezielle Beratungs- und Sanierungslösungen für Münchner Gebäude, die den gesundheitlichen Schutz der Bewohner gewährleisten.
Fazit
Thoron, das wenig bekannte Isotop von Radon, kann in Lehmhäusern mit ungebranntem Lehm in München und Umgebung ein ernstes Strahlungsrisiko darstellen. Dr. Gerhard Binker und die Binker Materialschutz GmbH bieten spezialisierte Messtechniken und Beratungen, um die Thoronbelastung in Münchner Gebäuden zu ermitteln und geeignete Maßnahmen zur Reduzierung des Risikos zu ergreifen.
Radon Gutachter Dr. Gerhard Binker – Radonfachperson
Dr. Gerhard Binker ist eine vom Bayerischen Landesamt für Umweltschutz und SMUL Sachsen fortgebildete Radonfachperson und eine anerkannte Messstelle vom Bundesamt für Strahlenschutz für Radonmessungen sowie geprüfter Radonsachverständiger vom Bundesamt für Gesundheit (BAG) in der Schweiz.
Standort München:
Binker Materialschutz GmbH
über C. Jäger
Brennerpaßstraße 9a
81547 München
Telefon: +49 (0) 172 8103547
E-Mail: info@binker.de
Radon-Potential nach PLZ in Bayern bestimmen
Überprüfen Sie mit unserem kostenlosen Radon Risiko-Check, ob Ihr Wohnort/Standort in Bayern in einer Region mit erhöhter Radon-Belastung liegt. Geben Sie Ihre Postleitzahl ein und erhalten Sie eine Einschätzung auf Grundlage der offiziellen Daten des Bundesamts für Strahlenschutz (BfS).
Radon im Keller / Haus
– selbst gemessen, erfolglos saniert?
Radon-Messgerät mieten
Zuhause schnell und einfach Radon messen
Mit unseren Radonmessgeräten, die Sie bequem mieten können, oder indem wir die Messung direkt für Sie durchführen, erhalten Sie schnell und kostengünstig eine genaue Einschätzung der Radonbelastung in Ihrem Zuhause.
Jetzt bestellenRadon-Dosimeter kaufen
Einfache Radonmessung für Ihr Zuhause
Die Radonkonzentration in der Raumluft lässt sich einfach mit Radondosimetern messen. Legen Sie das Dosimeter gemäß Anleitung im Raum aus und senden es uns nach der Messzeit zurück. Sie erhalten anschließend eine Auswertung.
Jetzt bestellen