Die Radon-Sanierung eines Wohnhauses in Göpfersgrün zeigt, wie durch eine umfassende Analyse und gezielte technische Maßnahmen selbst stark belastete Wohnräume nachhaltig vor Radon geschützt werden können. Dieses Projekt verdeutlicht, warum es so wichtig ist, Radon Zuhause zu messen und bei Bedarf eine Sanierung im privaten Wohnhaus durchzuführen – insbesondere in einem Risikogebiet. Es unterstreicht die Bedeutung einer präzisen Diagnostik in Kombination mit energieeffizienten Lösungen.
Radonsanierung in einem Wohnhaus in Göpfersgrün, Landkreis Wunsiedel / Bayern (Radonvorsorgegebiet):
- Radon-Konzentration vor der Sanierung >4000 Bq/m³
- Nach der Sanierung < 50 Bq/m³
Technik der Radonsanierung:
- Vertikalbohrung mit Verrohrung zur Unterbodenabsaugung
- Trotec-Radon-Turbine mit Wasserabscheider
Das Radon-belastete Wohnhaus liegt in Göpfersgrün im Landkreis Wunsiedel, der seit dem 11. Februar 2021 als Radonvorsorgegebiet ausgewiesen ist. Diese Entscheidung traf das Bayerische Landesamt für Umwelt (LfU) auf Basis des Strahlenschutzgesetzes. Das Fichtelgebirge weist ein hohes Radonpotential aufgrund natürlicher Vorkommen im Boden auf. Messungen im Wohnhaus ergaben: Radonsniffing im Wassersammelschacht (interner Radonbrunnen) zeigte 6320 Bq/m³, im Keller mit dem Canadian Sniffer über 2000 Bq/m³, im Erdgeschoss zwischen über 2300 Bq/m³ und über 4000 Bq/m³, in einem Versorgungsschacht über 2000 Bq/m³. Raumluftkonzentrationen überschritten den Referenzwert von 300 Bq/m³, der als Vergleichswert für Schutzmaßnahmen dient (Quelle: https://www.landkreis-wunsiedel.de/landratsamt/radonvorsorgegebiet). Die Binker Materialschutz GmbH unter der Leitung von Dr. Gerhard Binker führte eine intensive Gebäude-Anamnese durch, identifizierte Radonquellen und setzte die Sanierung mit Vertikalbohrung und Trotec-Radon-Turbine um, wodurch alle Werte unter 50 Bq/m³ sanken.
Schutz von Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmern im Radonvorsorgegebiet
Seit dem 11.02.2021 soll das Radonvorsorgegebiet im Landkreis Wunsiedel Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer schützen. Arbeitgeberinnen und Arbeitgeber sind verpflichtet, die Radonkonzentration an Arbeitsplätzen im Erd- und Kellergeschoss zu messen – dies gilt für Firmen, Rathäuser, Kleinunternehmen und Selbständige, die von zuhause arbeiten. Bei Überschreitung des Referenzwertes von 300 Bq/m³ haben Betroffene 18 Monate Zeit, Maßnahmen umzusetzen, gefolgt von einer erneuten 12-monatigen Messung (Strahlenschutzgesetz, § 126).
Expertise der Binker Materialschutz GmbH
Die Binker Materialschutz GmbH unter der Leitung von Dr. Gerhard Binker hat in diesem Projekt ihre Expertise in der Planung und Umsetzung komplexer Radonschutzmaßnahmen bewiesen. Dieses Beispiel aus dem Landkreis Wunsiedel zeigt, wie durch präzise Planung und innovative Technik eine effektive Radonsanierung Zuhause realisiert werden kann.
Radon Gutachter Dr. Gerhard Binker – Radonfachperson
Dr. Gerhard Binker ist eine vom Bayerischen Landesamt für Umweltschutz und SMUL Sachsen fortgebildete Radonfachperson und eine anerkannte Messstelle vom Bundesamt für Strahlenschutz für Radonmessungen sowie geprüfter Radonsachverständiger vom Bundesamt für Gesundheit (BAG) in der Schweiz.
Telefon: +49 (0) 9123 9982-0
E-Mail: info@binker.de
Radon im Keller / Haus
– selbst gemessen, erfolglos saniert?
Wir sind deutschlandweit für Sie im Einsatz – unter anderem in München, Nürnberg, Stuttgart, Dresden, Köln und vielen weiteren Städten.
Radon-Messgerät mieten
Zuhause schnell und einfach Radon messen
Mit unseren Radonmessgeräten, die Sie bequem mieten können, oder indem wir die Messung direkt für Sie durchführen, erhalten Sie schnell und kostengünstig eine genaue Einschätzung der Radonbelastung in Ihrem Zuhause.
Jetzt bestellenRadon-Dosimeter kaufen
Einfache Radonmessung für Ihr Zuhause
Die Radonkonzentration in der Raumluft lässt sich einfach mit Radondosimetern messen. Legen Sie das Dosimeter gemäß Anleitung im Raum aus und senden es uns nach der Messzeit zurück. Sie erhalten anschließend eine Auswertung.
Jetzt bestellen