Die Radon-Sanierung nahe Hohenberg an der Eger, einem Radonvorsorgegebiet im Landkreis Marktredwitz-Wunsiedel-Selb, zeigt, wie gezielte technische Maßnahmen selbst bei extrem hohen Radonkonzentrationen wirksam sind. Dieses Projekt umfasste die Sanierung von Tiefbrunnen, Abwasserschächten, Pumpwerken und Wasserwerken und stellte höchste Anforderungen an Technik und Sicherheit.
Sanierung von Tiefbrunnen, Abwasserschächten, Pumpwerken und Wasserwerken nahe Hohenberg an der Eger (Radonvorsorgegebiet Landkreis Marktredwitz-Wunsiedel-Selb / Bayern)
- Radon-Konzentration vor der Sanierung: teilweise >80.000 Bq/m³
- Radon-Konzentration nach der Sanierung: <50 Bq/m³
- Von der WHO empfohlener Richtwert: 100 Bq/m³
- Technik der Radonsanierungen:
- Personendosimetrie zur Überwachung der Strahlenbelastung der Mitarbeiter
- Radon-Raumluftmessungen mit Exposimetern zur kontinuierlichen Kontrolle
- Nachrüstung von Ringraumdichtungen zur Minimierung des Radonzutritts
- Technische Belüftung mit Steuerungselektronik zur sicheren Ableitung radonhaltiger Luft
Durch den gezielten Einsatz von Personendosimetrie und Exposimetern wurde die Sicherheit des beteiligten Personals während der Sanierung sichergestellt. Die Nachrüstung von Ringraumdichtungen in Kombination mit einer modernen, elektronisch gesteuerten technischen Belüftung senkte die Radonbelastung nachhaltig auf ein sicheres Niveau von unter 50 Bq/m³.
Die Binker Materialschutz GmbH unter der Leitung von Dr. Gerhard Binker demonstriert mit diesem Projekt, wie durch den Einsatz modernster Technologien selbst bei außergewöhnlich hohen Radonwerten in industriellen und technischen Anlagen maximale Sicherheit und Gesundheitsschutz gewährleistet werden können. Dieses Beispiel verdeutlicht unsere Expertise im Bereich komplexer Radon-Sanierungen in speziellen Einsatzbereichen.
Spezielle Vorschriften zum Radonschutz in Wasserwerken:
In sogenannten „Radon-Arbeitsfeldern“ müssen seit der Verabschiedung des neuen Strahlenschutzgesetzes (StrlSchG) alle Arbeitsplätze neu betrachtet werden. Nach Anlage 8 des Strahlenschutzgesetzes sind dies auch Arbeitsplätze in:
Anlagen der Wassergewinnung, -aufbereitung und -verteilung
Im Vergleich zu anderen Berufsgruppen in Deutschland bekommen Beschäftigte in Radon-Arbeitsfeldern im Durchschnitt die höchste effektive Strahlen-Dosis ab.
Wie für alle anderen Arbeitsplätze (im EG und KG) gilt auch an Arbeitsplätzen in Wasserwerken der Referenzwert von 300 Becquerel pro Kubikmeter Luft (Bq/m3) für die Radonkonzentration. Unsere vielen bisherigen Messungen zeigten, dass die ermittelten Radonkonzentration sehr oft über dem Referenzwert lagen. Um die Radonkonzentration dauerhaft unter den Referenzwert zu senken, müssten an diesen Arbeitsplätzen in vielen Fällen aufwändige Maßnahmen umgesetzt werden.
Radon Gutachter Dr. Gerhard Binker – Radonfachperson
Dr. Gerhard Binker ist eine vom Bayerischen Landesamt für Umweltschutz und SMUL Sachsen fortgebildete Radonfachperson und eine anerkannte Messstelle vom Bundesamt für Strahlenschutz für Radonmessungen sowie geprüfter Radonsachverständiger vom Bundesamt für Gesundheit (BAG) in der Schweiz.
Telefon: +49 (0) 9123 9982-0
E-Mail: info@binker.de
Radonmessgerät kaufen? Leihen ist oft die bessere Alternative!
Preise für den Verleih unserer elektronischen Radonmessgeräte:
- Radonmessgerät (7 Tage): 18,00 €*
- Radonmessgerät (14 Tage): 25,00 €*
- Radonmessgerät (30 Tage): 36,00 €*
- Radonmessgerät (90 Tage): 74,00 €*
* Alle Preise inkl. 19% MwSt. und zzgl. Versandkosten 12,00 €
Zusätzlich können Sie auch Radondosimeter nutzen, um die Radonbelastung in Ihrem Zuhause zu messen. Das Dosimeter legen Sie im gewünschten Raum aus und senden es uns nach Ende der Messzeit zu. Die Auswertung erfolgt dann durch unser Team.
- Dosimeter Radon-Messung: 25,00 €*
Das Bayerische Staatsministerium für Umwelt, Gesundheit und Verbraucherschutz empfiehlt, in einem Einfamilienhaus mindestens zwei Dosimeter aufzustellen, vorzugsweise in häufig genutzten Räumen im untersten Wohngeschoss.
* Alle Preise inkl. 19% MwSt. und zzgl. Versandkosten 12,00 €
Jetzt Kontakt aufnehmen