Radonmessungen bewerten – anerkannte Radonmessstelle finden

Radon kann Lungenkrebs verursachen: Radon ist unsichtbar, geruchlos und gefährlich – und gerade deshalb sollten Messergebnisse richtig eingeordnet werden. In diesem Artikel erfahren Sie, wie Radonmessungen korrekt bewertet werden, warum der Referenzwert von 300 Bq/m³ entscheidend ist und warum nur anerkannte Fachstellen wie Dr. Binker zuverlässige Resultate liefern.

Warum ist die fachgerechte Bewertung von Radonmessungen so wichtig?

Radon gilt als eine der größten unterschätzten Gesundheitsgefahren in Gebäuden. Das radioaktive Edelgas gelangt aus dem Erdreich in Häuser und kann die Atemluft belasten – besonders in erdberührten Räumen wie Kellern oder Souterrains. Eine fachgerechte Radonmessung ist der erste Schritt, um die Belastung zu erkennen und richtig zu bewerten.

Der Referenzwert: 300 Bq/m³ als gesundheitlicher Maßstab

Der Gesetzgeber in Verbindung mit dem Bundesamt für Strahlenschutz (BfS) hat einen Referenzwert von 300 Becquerel pro Kubikmeter (Bq/m³) festgelegt – er ist ein Jahresmittelwert. Jedoch: Er hat keine medizinische Bedeutung und ist willkürlich festgelegt. Wird dieser Wert überschritten, sind nach dtsch. Strahlenschutzgesetz Maßnahmen zur Radonreduktion dringend erforderlich– insbesondere an Arbeitsplätzen, aber auch in Aufenthaltsräumen und letztendlich in Wohnräumen.

Zur groben Orientierung:

  • < 100 Bq/m³: unbedenklich
  • 100–300 Bq/m³: mittleres Risiko
  • > 300 Bq/m³: (unverzüglicher) Sanierungsbedarf

WHO-Empfehlung: Noch strengere Richtlinien weltweit

Die Weltgesundheitsorganisation (WHO) empfiehlt sogar einen noch strengeren Zielwert:
Bereits ab 100 Bq/m³ im Jahresmittel kann laut WHO ein signifikant erhöhtes Lungenkrebsrisiko bestehen. Deshalb sollte dieser Wert, ebenfalls ein Referenzwert,  nach Möglichkeit nicht überschritten werden.

„In Häusern mit Radonkonzentrationen über 100 Bq/m³ sollte über Maßnahmen zur Reduktion nachgedacht werden.“
WHO-Handbuch zu Radon in Innenräumen (PDF-Link)

In Deutschland wurde zur praktischen Umsetzung jedoch der höhere Wert von 300 Bq/m³ als gesetzlicher Referenzwert festgelegt – ein Kompromiss zwischen Gesundheitsschutz und Umsetzbarkeit.

Langzeitmessung statt Momentaufnahme

Da Radonkonzentrationen wetter-, jahreszeit- und nutzungsabhängig schwanken, ist eine Langzeitmessung über mindestens 3, idealerweise 12 Monate erforderlich. Nur bei Messungen über 1 Jahr lässt sich der Jahresmittelwert korrekt nach Strahlenschutzgesetz ermitteln – und damit auch die Relevanz der Messergebnisse festlegen und diese realistisch bewerten. Siehe: https://radonsanierung-binker.de/radon-dosimeter-kaufen/

Fachgerechte Bewertung – mit anerkannten Radonmessstellen

Eine Radonmessung ist wichtig, um die Radonkonzentration in Innenräumen zu bestimmen. Der Referenzwert von 300 Bq/m³ dient dabei als Orientierungshilfe für Gegenmaßnahmen, wenngleich gesundheitlich unbedenkliche Werte unter 100 Bq/m3 zuliegen kommen. Wird der Wert von 300 Bq/m³ überschritten, müssen im Arbeitsschutz Maßnahmen zur Reduktion geplant und umgesetzt werden. Gegenmaßnahmen (=Sanierungsmaßnahmen) werden auch für den privaten Sektor empfohlen.

Bei der Messung und Bewertung unterstützen anerkannte Messlabore und fortgebildete Radonfachpersonen – denn nur sie liefern rechtssichere und technisch belastbare Ergebnisse.

Dr. Gerhard Binker – fortgebildeter Radonexperte

Radongutachter Dr. Gerhard Binker ist eine vom Bayerischen Landesamt für Umwelt und dem SMUL Sachsen fortgebildete Radonfachperson sowie eine anerkannte Messstelle des Bundesamts für Strahlenschutz (BfS). Darüber hinaus ist er auch vom Bundesamt für Gesundheit (BAG) in der Schweiz als geprüfter Radonsachverständiger anerkannt.

Was tun bei zu hohen Radonwerten?

Wird bei der Messung ein Jahresmittelwert über 300 Bq/m³ festgestellt, sollten Sie zügig handeln:

Die gute Nachricht: Radon lässt sich dauerhaft und effizient senken, wenn die Maßnahmen fachlich korrekt umgesetzt werden, siehe: https://radonsanierung-binker.de/radon-referenzen/

Fazit: Radonwerte richtig bewerten – mit Expertise und Präzision

  • Der Referenzwert von 300 Bq/m³ ist der zentrale Maßstab zur Bewertung.
  • Die WHO empfiehlt, möglichst unter 100 Bq/m³ zu bleiben – gesundheitlich wäre das optimal.
  • Langzeitmessungen sind für aussagekräftige Ergebnisse unerlässlich.
  • Die Binker Materialschutz GmbH unter Leitung von Dr. Binker ist eine anerkannte und erfahrene Adresse für Radonmessung und Bewertung.
  • Werden diese Werte überschritten, helfen Fachleute mit präzisen Analysen und effektiven Lösungen.

FAQ: Radonmessung & Bewertung:

  • Welche Radonwerte gelten als unbedenklich?

    Werte unter 100 Bq/m³ gilt es anzustreben. Zwischen 100–300 Bq/m³ besteht ein mittleres Risiko, über 300 Bq/m³ liegt Sanierungsbedarf vor.

  • Wie liest man den Radonwert ab?

    Der Wert wird in Becquerel pro Kubikmeter (Bq/m³) angegeben und meist digital oder im Laborbericht dargestellt.

  • Wie misst man Radon richtig?

    Mit Langzeitmessungen über 3–12 Monate durch anerkannte Radonmessstellen. Besonders aussagekräftig in der Heizperiode. Das Strahlenschutzgesetz schreibt eine Messzeit von 1 Jahr vor.

  • Was ist die zuverlässigste Methode, um Radon zu testen?

    Langzeitmessung mit passiven Exposimetern oder professionellen elektronischen Geräten. Kurzzeitmessungen sind nur eine grobe Orientierung.

  • Welcher Radon-Wert ist für Ihre Gesundheit schlecht?

    Werte über 300 Bq/m³ gelten als kritisch. WHO sieht bereits ab 100 Bq/m³ ein erhöhtes Risiko.

  • Was tun bei erhöhten Radonwerten?

    Analyse der Eintrittswege, gezielte Sanierungsmaßnahmen, Nachmessung zur Kontrolle. Unterstützung durch Radonfachpersonen: siehe: https://radonfachperson.org/

  • Was ist ein guter Manometerwert für Radon?

    Manometer messen Druck – nicht Radon. Für Radon gilt: Bq/m³ ist die relevante Einheit: Das sind „Radioaktive Zerfälle pro Sekunde im Kubikmeter“.

  • Kann man Radon selbst messen?

    Ja, mit geeigneten Messgeräten oder Dosimetern. Für eine verlässliche Interpretation der Ergebnisse sollte diese Bewertung aber durch eine Fachstelle, wie  https://radonfachperson.org/ erfolgen.

  • Wie hoch sollten die Radonwerte nach der Sanierung sein?

    Ziel ist ein Wert unter 300 Bq/m³, optimal unter 100 Bq/m³. Nachmessung sichert den Erfolg ab.

Radon Gutachter Dr. Gerhard Binker – Radonfachperson

Dr. Gerhard Binker ist eine vom Bayerischen Landesamt für Umweltschutz und SMUL Sachsen fortgebildete Radonfachperson und eine anerkannte Messstelle vom Bundesamt für Strahlenschutz für Radonmessungen sowie geprüfter Radonsachverständiger vom Bundesamt für Gesundheit (BAG) in der Schweiz.

Standort Nürnberg: Hauptsitz Lauf

Binker Materialschutz GmbH
Westendstraße 3
D – 91207 Lauf bei Nürnberg

Telefon: +49 (0) 9123 9982-0
E-Mail: info@binker.de

Radon-Potential nach PLZ bestimmen

Überprüfen Sie mit unserem kostenlosen Radon Risiko-Check, ob Ihr Wohnort/Standort in einer Region mit erhöhter Radon-Belastung liegt. Geben Sie Ihre Postleitzahl ein und erhalten Sie eine Einschätzung auf Grundlage der offiziellen Daten des Bundesamts für Strahlenschutz (BfS).

Radon-Risiko ermitteln

Radon am Arbeitsplatz Risiko-Check

Überprüfen Sie mit unserem kostenlosen Radon Risiko-Check, ob Ihr Arbeitsplatz/Standort in einer Region mit erhöhter Radon-Belastung liegt. Geben Sie Ihre Postleitzahl ein und erhalten Sie eine Einschätzung auf Grundlage der offiziellen Daten des Bundesamts für Strahlenschutz (BfS).

Radon-Risiko am Arbeitsplatz prüfen

Radon im Keller / Haus

– selbst gemessen, erfolglos saniert?

Radon im Keller birgt Gesundheitsrisiken, doch eigene Sanierungsversuche scheitern oft an fehlender Expertise. Vertrauen Sie auf über 20 Jahre Erfahrung und schützen Sie Ihre Gesundheit effektiv. Nutzen Sie unser Radon-Hilfetool für Ihre perfekte Lösung!

Zum Radon-Hilfetool

Radon-Messgerät mieten

Zuhause schnell und einfach Radon messen

Mit unseren Radonmessgeräten, die Sie bequem mieten können, oder indem wir die Messung direkt für Sie durchführen, erhalten Sie schnell und kostengünstig eine genaue Einschätzung der Radonbelastung in Ihrem Zuhause.

Jetzt bestellen

Radon-Dosimeter kaufen

Einfache Radonmessung für Ihr Zuhause

Die Radonkonzentration in der Raumluft lässt sich einfach mit Radondosimetern messen. Legen Sie das Dosimeter gemäß Anleitung im Raum aus und senden es uns nach der Messzeit zurück. Sie erhalten anschließend eine Auswertung.

Jetzt bestellen
Cookie Consent mit Real Cookie Banner