Radonschutz Neubau Wohngebäude im LKR Nürnberger Land

Der Neubau eines Wohngebäudes im Landkreis Nürnberger Land zeigt, wie durch präventive Maßnahmen von Anfang an ein effektiver Radonschutz sichergestellt werden kann. Dieses Projekt hebt die Bedeutung von vorbeugendem Radonschutz hervor, insbesondere angesichts des erhöhten Radon-Risikos auf dem Grundstück und der tragischen Vorgeschichte des vorherigen Gebäudes.

Neubau eines Wohngebäudes im Landkreis Nürnberger Land (Verwaltungssitz Lauf an der Pegnitz, Mittelfranken, Bayern):

  • Radon-Bodenluftkonzentration laut BfS-Geoportal: 43.000 Bq/m³ (= 43 kBq/m³)
  • Radon-Konzentration nach der Errichtung: <50 Bq/m³
  • Vorbeugender Radonschutz: Einbau radondichter Ringraumdichtungen

Die Radon-Bodenluftkonzentration am Neubau-Grundstück wurde durch das Geoportal des Bundesamtes für Strahlenschutz (BfS) mit 43.000 Bq/m³ angegeben, was präventive Schutzmaßnahmen notwendig machte. Durch den Einbau radondichter Ringraumdichtungen wurde sichergestellt, dass Radon aus dem Erdreich nicht in das Gebäude eindringt. Nach Fertigstellung des Gebäudes lag die Radon-Konzentration zuverlässig unter 50 Bq/m³.

Der Neubau steht auf einem Grundstück, auf dem zuvor ein Gebäude mit erhöhtem Radonrisiko stand. Der Voreigentümer, ein Nichtraucher, verstarb tragischerweise an Lungenkrebs, was auf eine mögliche langfristige Radonbelastung hinweist. Diese traurige Vorgeschichte unterstreicht die Notwendigkeit von präventivem Radonschutz.

Die Binker Materialschutz GmbH unter der Leitung von Dr. Gerhard Binker zeigt mit diesem Projekt, dass durch frühzeitige Planung und den Einsatz moderner Technologien sichere Wohnverhältnisse geschaffen werden können. Dieses Beispiel verdeutlicht die entscheidende Rolle von präventivem Radonschutz bei Neubauten in Gebieten mit erhöhtem Radonrisiko.

Radon Gutachter Dr. Gerhard Binker – Radonfachperson

Dr. Gerhard Binker ist eine vom Bayerischen Landesamt für Umweltschutz und SMUL Sachsen fortgebildete Radonfachperson und eine anerkannte Messstelle vom Bundesamt für Strahlenschutz für Radonmessungen sowie geprüfter Radonsachverständiger vom Bundesamt für Gesundheit (BAG) in der Schweiz.

Standort Nürnberg: Hauptsitz Lauf

Binker Materialschutz GmbH
Westendstraße 3
D – 91207 Lauf bei Nürnberg

Telefon: +49 (0) 9123 9982-0
E-Mail: info@binker.de

Radon-Potential nach PLZ bestimmen

Überprüfen Sie mit unserem kostenlosen Radon Risiko-Check, ob Ihr Wohnort/Standort in einer Region mit erhöhter Radon-Belastung liegt. Geben Sie Ihre Postleitzahl ein und erhalten Sie eine Einschätzung auf Grundlage der offiziellen Daten des Bundesamts für Strahlenschutz (BfS).

Radon-Risiko ermitteln

Radon am Arbeitsplatz Risiko-Check

Überprüfen Sie mit unserem kostenlosen Radon Risiko-Check, ob Ihr Arbeitsplatz/Standort in einer Region mit erhöhter Radon-Belastung liegt. Geben Sie Ihre Postleitzahl ein und erhalten Sie eine Einschätzung auf Grundlage der offiziellen Daten des Bundesamts für Strahlenschutz (BfS).

Radon-Risiko am Arbeitsplatz prüfen

Radon im Keller / Haus

– selbst gemessen, erfolglos saniert?

Radon im Keller birgt Gesundheitsrisiken, doch eigene Sanierungsversuche scheitern oft an fehlender Expertise. Vertrauen Sie auf über 20 Jahre Erfahrung und schützen Sie Ihre Gesundheit effektiv. Nutzen Sie unser Radon-Hilfetool für Ihre perfekte Lösung!

Zum Radon-Hilfetool

Radon-Messgerät mieten

Zuhause schnell und einfach Radon messen

Mit unseren Radonmessgeräten, die Sie bequem mieten können, oder indem wir die Messung direkt für Sie durchführen, erhalten Sie schnell und kostengünstig eine genaue Einschätzung der Radonbelastung in Ihrem Zuhause.

Jetzt bestellen

Radon-Dosimeter kaufen

Einfache Radonmessung für Ihr Zuhause

Die Radonkonzentration in der Raumluft lässt sich einfach mit Radondosimetern messen. Legen Sie das Dosimeter gemäß Anleitung im Raum aus und senden es uns nach der Messzeit zurück. Sie erhalten anschließend eine Auswertung.

Jetzt bestellen

Aufruf des Geoportals des Bundesamtes für Strahlenschutz (BfS) für das Radon-Potential des Neubaugrundstücks: 13,5 (= niedriges Radonpotential)


Prinzipielle Vorsorgemaßnahmen zum Radonschutz im Neubau:

Quelle: BfS https://www.gesetze-im-internet.de/strlschg/ 

Quelle: BfS

Quelle: BfS https://www.gesetze-im-internet.de/strlschv_2018/


ABDICHTUNG DER ERDBERÜHRTEN GEBÄUDEHÜLLE (DIN 18 533)

Radondichte Medieneinführungen:

Quelle: FHRK

Quelle: Doyma

Quelle: Hauff-Technik

Quelle: Hauff-Technik und Doyma
Siehe hierzu auf YouTube: https://www.youtube.com/watch?v=6Fy3Qk1xa9U 

Nach Errichtung des Neubaus wurden Überprüfungen ausgeführt, um festzustellen, dass der Vorbeugende Radonschutz wirksam und fachgerecht ausgeführt wurde

Cookie Consent mit Real Cookie Banner