Radonschutz Neubau Mensagebäude Hohenau

Der Neubau eines Mensagebäudes in Hohenau verdeutlicht, wie durch vorbeugenden Radonschutz von Beginn an sichere Radonwerte in einem Neubau erreicht werden können. Dieses Projekt im Bayerischen Wald zeigt den erfolgreichen Einsatz von Radondrainage-Systemen, um Radonbelastungen nachhaltig zu minimieren.

Neubau eines Mensagebäudes in Hohenau (Landkreis Freyung-Grafenau, Niederbayern):

  • Radongehalt in der Bodenluft vor Baubeginn (BfS-Angabe): 61.000 Bq/m³ (= 61 kBq/m³)
  • Radon-Konzentration nach Errichtung des Neubaus: <100 Bq/m³
  • Technik des Radonschutzes: Radondrainage

Vor der Projektierung des Mensagebäudes wurde der Radongehalt in der Bodenluft in Hohenau anhand des Geoportals des Bundesamtes für Strahlenschutz (BfS) analysiert. Die Ergebnisse wiesen einen Bodenluft-Radongehalt von 61.000 Bq/m³ auf, was ein gezieltes Eingreifen erforderte. Um die Anforderungen des vorbeugenden Radonschutzes zu erfüllen, wurde ein Radondrainage-System in den Neubau integriert. Dieses System verhindert, dass Radon in das Gebäude eindringt, und leitet die radonhaltige Bodenluft sicher ab.

Die Binker Materialschutz GmbH unter der Leitung von Dr. Gerhard Binker zeigt mit diesem Projekt, dass durch frühzeitige Planung und den Einsatz innovativer Technologien sichere Radonwerte in Neubauten gewährleistet werden können. Dieses Beispiel aus Hohenau steht für eine erfolgreiche Kombination aus präventivem Radonschutz und zukunftssicherer Bauweise.


Vor der Projektierung und vor dem Einbau der Radondrainage:
Aufruf des Geoportals des Bundesamtes für Strahlenschutz (BfS):
Radongehalt in der Bodenluft in Hohenau: 61 000 Bq/m3 (= 61 kBq/m3)


Aufruf des Geoportals des Bundesamtes für Strahlenschutz (BfS):
Radonpotential in Hohenau: 11,2


Prinzipielle Vorsorgemaßnahmen zum Radonschutz im Neubau:


Verlegeskizze (Prinzip) einer Radondrainage:

Quelle: https://radonsolutions.ch 

Fertigstellung des Neubaus:


Quelle: https://ak-heimatgeschichte.mitterfels-online.de/ 

Radon Gutachter Dr. Gerhard Binker – Radonfachperson

Dr. Gerhard Binker ist eine vom Bayerischen Landesamt für Umweltschutz und SMUL Sachsen fortgebildete Radonfachperson und eine anerkannte Messstelle vom Bundesamt für Strahlenschutz für Radonmessungen sowie geprüfter Radonsachverständiger vom Bundesamt für Gesundheit (BAG) in der Schweiz.

Telefon: +49 (0) 9123 9982-0
E-Mail: info@binker.de

Radonmessgerät kaufen? Leihen ist oft die bessere Alternative!

Preise für den Verleih unserer elektronischen Radonmessgeräte:

  • Radonmessgerät (7 Tage): 18,00 €*
  • Radonmessgerät (14 Tage): 25,00 €*
  • Radonmessgerät (30 Tage): 36,00 €*
  • Radonmessgerät (90 Tage): 74,00 €*
Radonmessgerät

* Alle Preise inkl. 19% MwSt. und zzgl. Versandkosten 12,00 €

Zusätzlich können Sie auch Radondosimeter nutzen, um die Radonbelastung in Ihrem Zuhause zu messen. Das Dosimeter legen Sie im gewünschten Raum aus und senden es uns nach Ende der Messzeit zu. Die Auswertung erfolgt dann durch unser Team.

  • Dosimeter Radon-Messung: 25,00 €*

Das Bayerische Staatsministerium für Umwelt, Gesundheit und Verbraucherschutz empfiehlt, in einem Einfamilienhaus mindestens zwei Dosimeter aufzustellen, vorzugsweise in häufig genutzten Räumen im untersten Wohngeschoss.

* Alle Preise inkl. 19% MwSt. und zzgl. Versandkosten 12,00 €

Jetzt Kontakt aufnehmen
Cookie Consent mit Real Cookie Banner