Was kostet eine Radonsanierung?

Die Kosten einer Radonsanierung variieren je nach Ausmaß der Radonbelastung und den erforderlichen Maßnahmen. In der Regel bewegen sie sich zwischen 500 und 10.000 Euro. Mit der Expertise von Dr. rer. nat. Gerhard BinkerRadonfachperson, können Sie eine effektive und kosteneffiziente Lösung für Ihr Radonproblem finden.

Was ist Radon und warum ist eine Sanierung notwendig?

Radon ist ein radioaktives Edelgas, das aus dem Erdreich in Gebäude eindringen kann. Es ist unsichtbar und geruchlos, aber beim Einatmen kann es das Lungengewebe schädigen und das Risiko für Lungenkrebs erhöhen. Laut dem Bundesamt für Strahlenschutz (BfS) ist Radon nach dem Rauchen die zweithäufigste Ursache für Lungenkrebs in Deutschland.

Eine Radonsanierung wird notwendig, wenn die Radonkonzentration in Innenräumen den gesetzlichen Referenzwert von 300 Becquerel pro Kubikmeter (Bq/m³) überschreitet. Eine professionelle Sanierung durch eine Radonfachpersonwie Dr. Binker gewährleistet, dass die Radonwerte effektiv reduziert werden und Ihre Gesundheit geschützt ist.

Faktoren, die die Kosten einer Radonsanierung beeinflussen

Die Kosten hängen von mehreren Faktoren ab:

  • Radonkonzentration: Höhere Werte erfordern umfangreichere Maßnahmen.
  • Gebäudegröße und -struktur: Größere oder komplexere Gebäude erhöhen den Aufwand.
  • Eintrittswege des Radons: Anzahl und Art der Eintrittsstellen beeinflussen die Sanierungsmethoden.
  • Gewählte Sanierungstechniken: Unterschiedliche Methoden haben unterschiedliche Kosten.
  • Regionale Preisunterschiede: Material- und Arbeitskosten variieren regional.

Kostenübersicht für verschiedene Sanierungsmaßnahmen

Radonmessung

  • Einfache Messgeräte: 50 bis 100 Euro für Selbsttests.
  • Professionelle Messung: 200 bis 500 Euro durch Fachfirmen wie die Binker Materialschutz GmbH.

Abdichtungsmaßnahmen

  • Risse und Fugen abdichten: 500 bis 2.000 Euro, je nach Umfang.
  • Austausch von Türen und Fenstern: Variiert je nach Qualität und Anzahl.

Installation von Lüftungssystemen

  • Einfache Lüftungssysteme: Ab 2.000 Euro.
  • Kontrollierte Wohnraumlüftung mit Wärmerückgewinnung: Bis zu 8.000 Euro oder mehr.

Radonabsaugungssysteme (Sub-Slab-Depressurisation)

  • Einfaches Absaugsystem: Ab 3.000 Euro.
  • Komplexe Systeme: Bis zu 10.000 Euro oder mehr bei größeren Gebäuden.

Hinweis: Diese Preise sind Richtwerte. Eine genaue Kostenschätzung erhalten Sie durch eine individuelle Beratung.

Fördermöglichkeiten und staatliche Unterstützung

Es gibt verschiedene Förderprogramme, die Ihnen helfen können, die Kosten zu reduzieren:

  • KfW-Förderprogramme: Unterstützung für energetische Sanierungen inklusive Radonschutz.
  • Regionale Förderungen: Manche Bundesländer und Kommunen bieten Zuschüsse.
  • Steuerliche Absetzbarkeit: Unter bestimmten Voraussetzungen können Kosten steuerlich geltend gemacht werden.

Die Binker Materialschutz GmbH berät Sie gerne zu passenden Fördermöglichkeiten.

Warum Dr. Binker der richtige Ansprechpartner ist

Expertise als Radonfachperson

  • Dr. rer. nat. Gerhard Binker verfügt über langjährige Erfahrung und ist eine anerkannte Radonfachperson.
  • Individuelle Beratung: Maßgeschneiderte Lösungen für Ihr spezifisches Radonproblem.

Moderne Technologien und Methoden

  • Effektive Sanierungstechniken: Einsatz bewährter und innovativer Methoden zur Radonreduzierung.
  • Ganzheitlicher Ansatz: Von der Messung über die Planung bis zur Umsetzung alles aus einer Hand.

Transparente Kostenstruktur

  • Klare Angebote: Verständliche und transparente Kostenvoranschläge ohne versteckte Gebühren.
  • Kosteneffizienz: Optimierung der Maßnahmen für das beste Preis-Leistungs-Verhältnis.

Radon Gutachter Dr. Gerhard Binker – Radonfachperson

Dr. Gerhard Binker ist eine vom Bayerischen Landesamt für Umweltschutz und SMUL Sachsen fortgebildete Radonfachperson und eine anerkannte Messstelle vom Bundesamt für Strahlenschutz für Radonmessungen sowie geprüfter Radonsachverständiger vom Bundesamt für Gesundheit (BAG) in der Schweiz.

Telefon: +49 (0) 9123 9982-0
E-Mail: info@binker.de

Radon-Potential nach PLZ bestimmen

Überprüfen Sie mit unserem kostenlosen Radon Risiko-Check, ob Ihr Wohnort/Standort in einer Region mit erhöhter Radon-Belastung liegt. Geben Sie Ihre Postleitzahl ein und erhalten Sie eine Einschätzung auf Grundlage der offiziellen Daten des Bundesamts für Strahlenschutz (BfS).

Radon-Risiko ermitteln

Radon im Keller / Haus

– selbst gemessen, erfolglos saniert?

Radon im Keller birgt Gesundheitsrisiken, doch eigene Sanierungsversuche scheitern oft an fehlender Expertise. Vertrauen Sie auf über 20 Jahre Erfahrung und schützen Sie Ihre Gesundheit effektiv. Nutzen Sie unser Radon-Hilfetool für Ihre perfekte Lösung!

Zum Radon-Hilfetool

Radon-Messgerät mieten

Zuhause schnell und einfach Radon messen

Mit unseren Radonmessgeräten, die Sie bequem mieten können, oder indem wir die Messung direkt für Sie durchführen, erhalten Sie schnell und kostengünstig eine genaue Einschätzung der Radonbelastung in Ihrem Zuhause.

Jetzt bestellen

Radon-Dosimeter kaufen

Einfache Radonmessung für Ihr Zuhause

Die Radonkonzentration in der Raumluft lässt sich einfach mit Radondosimetern messen. Legen Sie das Dosimeter gemäß Anleitung im Raum aus und senden es uns nach der Messzeit zurück. Sie erhalten anschließend eine Auswertung.

Jetzt bestellen

Fazit

Die Kosten einer Radonsanierung sind abhängig von individuellen Faktoren, aber Ihre Gesundheit sollte stets im Vordergrund stehen. Mit der professionellen Unterstützung von Dr. Gerhard Binker können Sie sicher sein, eine effektive und kosteneffiziente Lösung zu erhalten.

Häufig gestellte Fragen

Wie viel kostet eine einfache Radonmessung?

  • Zwischen 50 und 100 Euro für Selbstmessgeräte, 200 bis 500 Euro für professionelle Messungen.

Sind die Kosten für eine Radonsanierung steuerlich absetzbar?

  • Unter bestimmten Umständen ja. Konsultieren Sie hierzu Ihren Steuerberater.

Gibt es Förderprogramme für Radonsanierungen?

  • Ja, es gibt verschiedene Programme von Bund, Ländern und Kommunen sowie der KfW.

Wie lange dauert eine Radonsanierung?

  • Je nach Umfang von wenigen Tagen bis mehreren Wochen.

Ist eine Radonsanierung teuer?

  • Die Kosten variieren, aber angesichts der Gesundheitsrisiken ist sie eine sinnvolle Investition.
Cookie Consent mit Real Cookie Banner