Radon-Messungen in Wasserwerken: Sicherheit durch Präzision

Radon-Messungen in Wasserwerken sind entscheidend, um die Gesundheit der Mitarbeiter zu schützen. Das radioaktive Edelgas Radon dringt einerseits aus dem Untergrund in erdberührte Bereiche (wie Schaltwarte oder Rohrkeller) ein oder tritt andererseits bei der Verarbeitung von Rohwasser aus Anlagenteilen aus und kann sich dort in der Raumluft des gesamten Wasserwerks gefährlich anreichern.

Die Binker Materialschutz GmbH unter Dr. Gerhard Binker bietet umfassende Messungen und moderne Lösungen mit Profi-Messgeräten an, wie dem Atmos von Radonova, dem RAD8 von Durridge, dem AlphaGUARD von Saphymo und dem SARAD RTM 1688-2, um alle Radonbelastungen und die Eintrittspfade oder Austrittsleckagen zu erfassen, zu reduzieren und um technische Gegenmaßnahmen gegen Radon ergreifen zu können.

Warum Radon in Wasserwerken ein Risiko darstellt

Radon entsteht durch den Zerfall von Uran und Thorium im Boden und von Radium im Rohwasser und gelangt über Risse oder Undichtigkeiten in technischen Anlagen in die Wasserwerksanlage. Besonders in schlecht belüfteten Bereichen, wie dem Kellergeschoß/Rohrkeller oder den Versorgungsschächten ist die Gefahr der Radonausbreitung hoch. Das Bundesamt für Strahlenschutz (BfS) stuft Radon als zweithäufigste Ursache für Lungenkrebs ein, mit Risiko ab 100 Bq/m³ in der Raumluft, das bei höheren Konzentrationen weiter ansteigt. Auch die Bausubstanz leidet: Feuchtigkeit bringt oft Radon mit, die Beton oder Mauerwerk schädigt, was Sanierungs-/Reparaturkosten erhöht. Präzise Messungen von Radon und Feuchtigkeit sind hier unerlässlich.

Rechtlicher Rahmen für Wasserwerke

Das Strahlenschutzgesetz (StrlSchG) von 2018 verpflichtet Betreiber von Anlagen der Wassergewinnung, -aufbereitung und -verteilung, zur Überwachung der Radonkonzentration, mit einem gesetzlich festgesetzten Referenzwert von 300 Bq/m³ im Jahresmittel. Bei Überschreitungen sind Maßnahmen, wie Belüftungen oder technische Sanierungen nötig. Die WHO empfiehlt im Gegensatz zum deutschen Strahlenschutzgesetz 100 Bq/m³nicht zu überschreiten , doch die Herausforderung liegt auf der praktischen Umsetzung der dauerhaften Unterschreitung dieses Referenzwertes. Hier setzt die Binker Materialschutz GmbH zielsicher an.

Messtechnologie für Radon-Messungen in Wasserwerken

Die Binker Materialschutz GmbH nutzt fortschrittliche Geräte, wie dem Atmos von Radonova, dem RAD8 von Durridge, dem AlphaGUARD von Saphymo und dem SARAD RTM 1688-2. Mehr dazu unter Radon- und Thoronmessung mit Profi-Messgeräten.

AlphaGUARD: Zuverlässige Erfassung

Der AlphaGUARD ist ein bewährtes Instrument mit Ionisationskammer.

  • Technische Spezifikation: Messbereich 2 bis 2.000.000 Bq/m³, ±3 % Genauigkeit, stabil bei -20 °C bis +40 °C und 90 % Luftfeuchtigkeit.
  • Anwendung: Ideal für Echtzeit- oder Langzeitmessung in Technikräumen oder Pumpstationen, und erfasst Schwankungen zeitaufgelöst die Radonkonzentrationen, z.B. auch nach technisch-unterstützte Belüftungen oder Verbesserungen der Anlagentechnik.
  • Praxisbeispiel: In einem Wasserwerk im Landkreis Nürnberger Land zeigte der AlphaGUARD Konzentrations-Spitzen bis 6000 Bq/m³, was eine technische Änderung und Nachrüstung der Wasserwerk-Technologie auslöste (Radon-Sanierung Wasserwerk im Landkreis Nürnberger Land).

SARAD RTM 1688-2: Präzise Quellenlokalisierung

Der SARAD RTM 1688-2 unterstützt mit Sniffing-Technik.

  • Technische Merkmal: Messbereich 0 bis 10.000.000 Bq/m³, <5% Genauigkeit, er misst Radon und Thoron getrennt .
  • Anwendung: Findet Eintrittspfade an Rohrdurchführungen oder Radon-Leckagen in der Wasserwerksanlage.
  • Praxisbeispiel: In einem Wasserwerk lokalisierte es 2.000 Bq/m³ an einer undichten Stelle, die abgedichtet wurde (Radon-Sanierung Wasserwerke).

Personendosimetrie in Wasserwerken

Radon-Messungen in Wasserwerken schließen Personendosimetrie ein, um die individuelle Exposition der Mitarbeiter zu überwachen. Tragbare Dosimeter, vom BfS empfohlen, messen die Radonbelastung über längeren Zeitraum. Dies ist wichtig in Bereich mit hoher Konzentration oder wechselnder Arbeitszeit. Die Daten zeigen das persönliche Risiko und ermöglichen Maßnahme wie Arbeitszeitbegrenzung. Zu bestellen über: https://radonsanierung-binker.de/radon-dosimeter-kaufen/ 

Radon Gutachter Dr. Gerhard Binker – Radonfachperson

Dr. Gerhard Binker ist eine vom Bayerischen Landesamt für Umweltschutz und SMUL Sachsen fortgebildete Radonfachperson und eine anerkannte Messstelle vom Bundesamt für Strahlenschutz für Radonmessungen sowie geprüfter Radonsachverständiger vom Bundesamt für Gesundheit (BAG) in der Schweiz.

Telefon: +49 (0) 9123 9982-0
E-Mail: info@binker.de

Radon-Potential nach PLZ bestimmen

Überprüfen Sie mit unserem kostenlosen Radon Risiko-Check, ob Ihr Wohnort/Standort in einer Region mit erhöhter Radon-Belastung liegt. Geben Sie Ihre Postleitzahl ein und erhalten Sie eine Einschätzung auf Grundlage der offiziellen Daten des Bundesamts für Strahlenschutz (BfS).

Radon-Risiko ermitteln

Radon im Keller / Haus

– selbst gemessen, erfolglos saniert?

Radon im Keller birgt Gesundheitsrisiken, doch eigene Sanierungsversuche scheitern oft an fehlender Expertise. Vertrauen Sie auf über 20 Jahre Erfahrung und schützen Sie Ihre Gesundheit effektiv. Nutzen Sie unser Radon-Hilfetool für Ihre perfekte Lösung!

Zum Radon-Hilfetool

Radon-Messgerät mieten

Zuhause schnell und einfach Radon messen

Mit unseren Radonmessgeräten, die Sie bequem mieten können, oder indem wir die Messung direkt für Sie durchführen, erhalten Sie schnell und kostengünstig eine genaue Einschätzung der Radonbelastung in Ihrem Zuhause.

Jetzt bestellen

Radon-Dosimeter kaufen

Einfache Radonmessung für Ihr Zuhause

Die Radonkonzentration in der Raumluft lässt sich einfach mit Radondosimetern messen. Legen Sie das Dosimeter gemäß Anleitung im Raum aus und senden es uns nach der Messzeit zurück. Sie erhalten anschließend eine Auswertung.

Jetzt bestellen
Cookie Consent mit Real Cookie Banner