Wie erkenne ich Radon im Keller?

Radon ist ein unsichtbares, geruchloses und geschmackloses radioaktives Gas, das aus dem Boden aufsteigt und in Gebäude eindringen kann. Besonders in Kellern, die direkt mit dem Erdboden in Kontakt stehen, kann sich Radon anreichern und gefährliche Konzentrationen erreichen. Da Radon nicht wahrnehmbar ist, ist es wichtig zu wissen, wie man das Gas erkennt und welche Maßnahmen man ergreifen kann, um sich vor den gesundheitlichen Risiken zu schützen. In diesem Artikel erfährst du, wie du Radon im Keller erkennst, welche Symptome auf eine Radonbelastung hinweisen könnten und wie du die Radonkonzentration messen kannst.

Warum ist der Keller besonders gefährdet?

Keller sind häufig der Bereich eines Hauses, in dem die höchste Radonkonzentration gemessen wird. Das liegt daran, dass Keller direkt mit dem Erdboden in Kontakt stehen, durch den Radon aus dem Boden aufsteigen kann. Besonders in älteren Gebäuden mit schlechter Abdichtung gegen den Untergrund kann Radon leicht durch Risse im Fundament, undichte Stellen oder Rohrdurchführungen in den Keller gelangen. Da Keller oft schlecht belüftet sind, kann sich das Gas über die Zeit hinweg ansammeln und hohe Konzentrationen erreichen.

Warum kann ich Radon nicht direkt erkennen?

Radon hat keine Farbe, keinen Geruch und keinen Geschmack, was bedeutet, dass du das Gas ohne spezielle Messgeräte nicht wahrnehmen kannst. Es gibt keine offensichtlichen visuellen oder olfaktorischen Anzeichen, die auf eine Radonbelastung hinweisen. Anders als bei Schimmel oder anderen Schadstoffen im Haus hinterlässt Radon keine sichtbaren Rückstände oder Gerüche. Aus diesem Grund bleibt das Gas oft unbemerkt, bis es gemessen wird.

Indirekte Anzeichen, die auf Radonbelastung hinweisen könnten

Auch wenn Radon selbst nicht sichtbar oder riechbar ist, gibt es einige indirekte Anzeichen, die darauf hindeuten könnten, dass dein Keller einer erhöhten Radonbelastung ausgesetzt sein könnte:

1. Geografische Lage

Wenn du in einer Region lebst, die als Radon-Risikogebiet bekannt ist, ist die Wahrscheinlichkeit höher, dass Radon in deinem Keller vorhanden ist. Besonders Regionen mit viel Granit, Schiefer oder uranreichen Gesteinsvorkommen, wie der südliche Schwarzwald, das Erzgebirge oder der Bayerische Wald, sind von einer erhöhten Radonbelastung betroffen.

2. Alter des Gebäudes

Ältere Gebäude haben oft eine schlechtere Abdichtung gegen den Boden, was das Eindringen von Radon erleichtert. Wenn dein Haus über 30 Jahre alt ist und noch keine Modernisierungen in Bezug auf Abdichtungen vorgenommen wurden, könnte dies ein Hinweis auf eine mögliche Radonbelastung sein.

3. Risse und undichte Stellen im Fundament

Radon dringt häufig durch Risse oder Spalten im Fundament in das Haus ein. Wenn du solche Risse oder undichten Stellen in deinem Keller entdeckst, könnte dies ein möglicher Eintrittspunkt für Radon sein. Auch undichte Stellen um Rohrleitungen oder Abflüsse herum sollten als potenzielle Gefahrstellen betrachtet werden.

4. Schlechte Belüftung

Keller sind oft schlecht belüftet, was das Risiko erhöht, dass sich Radon ansammelt. Wenn dein Keller längere Zeit ungenutzt oder schlecht belüftet ist, könnte sich darin eine hohe Radonkonzentration bilden.

Wie misst man Radon im Keller?

Da Radon nicht direkt wahrnehmbar ist, bleibt die einzige verlässliche Methode, um herauszufinden, ob dein Keller betroffen ist, eine Radonmessung. Hier sind die wichtigsten Methoden zur Messung von Radon:

1. Kurzzeitmessung

Für eine schnelle Einschätzung der Radonbelastung kannst du eine Kurzzeitmessung durchführen. Solche Tests dauern in der Regel wenige Tage bis einige Wochen und geben eine erste Orientierung, ob die Radonkonzentration in deinem Keller gefährlich hoch ist. Diese Messgeräte sind in Baumärkten oder online erhältlich und einfach zu bedienen.

2. Langzeitmessung

Langzeitmessungen sind genauer, da sie über mehrere Monate hinweg durchgeführt werden und so die natürlichen Schwankungen der Radonkonzentration besser erfassen. Radonwerte können je nach Jahreszeit, Witterung und Bodenfeuchte schwanken, weshalb eine langfristige Messung ein umfassenderes Bild liefert. Diese Messmethode wird vor allem in Risikogebieten empfohlen.

3. Professionelle Messungen

Wenn du unsicher bist oder sehr hohe Werte vermutest, kannst du einen professionellen Dienstleister beauftragen, der eine genaue Radonmessung in deinem Keller durchführt. Diese Experten verfügen über spezielle Ausrüstung und können dir detaillierte Informationen über die Radonbelastung in deinem Haus geben sowie Empfehlungen zur Reduzierung der Belastung aussprechen.

Was tun, wenn Radon im Keller nachgewiesen wurde?

Wenn eine Messung zeigt, dass die Radonkonzentration in deinem Keller über dem empfohlenen Grenzwert liegt, solltest du Maßnahmen ergreifen, um die Belastung zu senken. Hier sind einige bewährte Methoden, um die Radonkonzentration zu reduzieren:

1. Regelmäßiges Lüften

Eine einfache, aber effektive Maßnahme ist das regelmäßige Lüften des Kellers. Dies sorgt dafür, dass das angesammelte Radon entweichen kann. Öffne Fenster und Türen für mehrere Minuten mehrmals täglich, um für ausreichenden Luftaustausch zu sorgen. Falls möglich, sollten mechanische Lüftungssysteme in Betracht gezogen werden, um einen kontinuierlichen Luftstrom sicherzustellen.

2. Risse und Spalten abdichten

Um das Eindringen von Radon zu verhindern, solltest du Risse und Spalten im Fundament und an Rohrleitungen abdichten. Es gibt spezielle Dichtmaterialien, die für diesen Zweck geeignet sind. Eine gründliche Inspektion deines Kellers kann dabei helfen, potenzielle Eintrittspunkte für Radon zu identifizieren und zu schließen.

3. Radonabsaugung installieren

In stark betroffenen Gebieten kann die Installation eines Radonabsaugsystems notwendig sein. Solche Systeme funktionieren, indem sie das Radon aus dem Boden unter dem Haus absaugen und nach draußen ableiten, bevor es in den Keller eindringen kann. Diese Systeme sind besonders effektiv in Regionen mit hoher natürlicher Radonbelastung.

4. Dichtungen bei Neubauten

Bei Neubauten oder Renovierungen in Radon-Risikogebieten sollte von Anfang an eine effektive Abdichtung gegen Radon eingeplant werden. Eine dichte Bodenplatte sowie gut abgedichtete Rohrleitungen und Fundamente können das Eindringen von Radon verhindern.

Gesetzliche Grenzwerte und Empfehlungen

In Deutschland liegt der gesetzliche Referenzwert für Radon in Innenräumen bei 300 Becquerel pro Kubikmeter Luft (Bq/m³). Die Weltgesundheitsorganisation (WHO) empfiehlt jedoch, einen Wert von 100 Bq/m³ nicht zu überschreiten, um das Lungenkrebsrisiko zu minimieren. Wenn die Radonkonzentration in deinem Keller über dem gesetzlichen Grenzwert liegt, solltest du sofortige Maßnahmen ergreifen, um die Belastung zu reduzieren.

Fazit: Wie erkenne ich Radon im Keller?

Da Radon unsichtbar und geruchlos ist, ist es ohne Messgeräte nicht erkennbar. Die einzige Möglichkeit, Radon im Keller zu identifizieren, ist eine Messung der Radonkonzentration. Insbesondere in Regionen, die als Radon-Risikogebiete bekannt sind, oder bei älteren Gebäuden mit schlechter Abdichtung ist eine regelmäßige Messung ratsam. Durch Maßnahmen wie regelmäßiges Lüften, das Abdichten von Rissen und Spalten sowie den Einsatz von Radonabsaugsystemen kannst du die Radonbelastung in deinem Keller effektiv reduzieren und so das Risiko für gesundheitliche Schäden minimieren.

Cookie Consent mit Real Cookie Banner