Radon nach PLZ – Die 11 wichtigsten Fragen beantwortet

Viele Hausbesitzer, Mieter und Bauherren fragen sich: „Ist mein Wohnort vom Radonrisiko betroffen?“
Die Postleitzahl liefert einen ersten Hinweis, hier: https://radonsanierung-binker.de/radon-nach-plz-kostenlos-ihr-risiko-pruefen/. Radonvorsorgegebiete – also Regionen mit offiziell erhöhtem Risiko – gibt es z. B. in Teilen Bayerns, Sachsens oder im Schwarzwald und in anderen Gebieten Deutschlands.

Doch auch außerhalb dieser Zonen kann punktuell eine hohe Radonbelastung auftreten – etwa im Kreis Plön in Schleswig-Holstein, obwohl Norddeutschland allgemein als radonarm gilt: siehe: https://radonsanierung-binker.de/radonsanierung-ploen-ein-ort-trotzt-dem-trend/

Radon nach PLZ – Die 11 wichtigsten Fragen beantwortet:

  • Was ist Radon?

    Radon ist ein natürlich vorkommendes, radioaktives Edelgas. Es entsteht beim Zerfall von Uran im Boden. Es ist geruchlos, farblos, geschmacklos – und kann sich unbemerkt in Innenräumen anreichern. Ab einer gewissen Konzentration gilt es als gesundheitsschädlich. Diese liegt bei ca. 100-130 Bq/m3.

  • Warum hängt das Radonrisiko vom Standort ab?

    Die geologische Beschaffenheit des Untergrunds (z. B. Granit, Schiefer, Lockergestein) beeinflusst, wie viel Radon im Untergrund entsteht, im Boden transportiert wird und aus dem Untergrund zu Gebäuden aufsteigen kann. Je nach Region ist das Risiko unterschiedlich hoch – deshalb ist die Postleitzahl eine sinnvolle erste Orientierung.

  • Wie beeinflusst die Jahreszeit die Radonwerte?

    Die Jahreszeit hat einen deutlichen Einfluss auf Radonmesswerte. Im Winter steigt die Belastung in Innenräumen meist an – durch weniger Lüftung und stärkeren Unterdruck. Im Sommer sinken die Werte tendenziell – durch mehr Luftaustausch und trockenere Böden.

    Deshalb empfehlen wir eine Messung über mindestens 1 Woche – am besten 1 Jahr, um jahreszeitliche Schwankungen auszugleichen und verlässliche Mittelwerte zu erhalten.

  • Wie finde ich heraus, ob mein Wohnort betroffen ist?

    Mit dem kostenlosen Online-Tool von Radonsanierung Binker:
    👉 Radon nach PLZ prüfen
    Sie geben Ihre Postleitzahl ein und erhalten eine erste Einschätzung basierend auf offiziellen BfS-Daten.

  • Was zeigt das Tool „Radon nach PLZ“ – und was nicht?

    Das kostenlos anwendbare Tool liefert eine erste Risikoeinschätzung. Ob tatsächlich hohe Radonwerte in Ihrem Gebäude vorliegen, kann nur eine konkrete Radonmessung zeigen. Daher ist die gezielte kostenlose Abfrage nach Postleitzahl der sinnvollste Einstieg, um das Radonrisiko realistisch einzuschätzen. Wenn sich ein erhöhtes Risiko abzeichnet, ist eine weiterführende Radonmessung empfehlenswert. Auch hier unterstützen wir Sie!

  • Wie zuverlässig ist die Radon PLZ-Abfrage?

    Die Daten stammen aus den offiziellen Karten des Bundesamts für Strahlenschutz. Die Einschätzung ist regional sehr gut orientierend– die tatsächliche Belastung kann aber von Haus zu Haus stark variieren. Deshalb: PLZ prüfen + messen = sicher entscheiden.

  • Wann und wie lange sollte man Radon messen?

    Radonwerte schwanken saisonal. Empfehlung: mindestens 1 Monat, besser 12 Monate. So erhalten Sie einen Mittelwert, besser Jahresmittelwert, der die tatsächliche Belastung realistisch widerspiegelt.

  • Was gilt als zu hoher Radonwert?

    100 Bq/m³ – von der WHO als Vorsorgerichtwert empfohlen
    300 Bq/m³ – gesetzlicher Referenzwert in Deutschland
    Liegt der Wert darüber, sind Maßnahmen erforderlich – insbesondere in Arbeitsräumen und öffentlich genutzten Gebäuden.

  • Was tun bei erhöhtem Radonwert?

    Wenn Radonwerte über dem gesetzlichen Referenzwert liegen, sollten Sie sich fachlich beraten lassen.
    Wir empfehlen:

    1. Dr. Binker bzw. die Binker Materialschutz GmbH kontaktieren, um Ihre Messergebnisse zu bewerten und das weitere Vorgehen zu planen: siehe https://radonsanierung-binker.de/radon-und-thoronmessung-mit-profi-messgeraeten/

    2. Radon Sniffing durchführen, um die Eintrittsstellen des Radons zu lokalisieren, siehe: https://radonsanierung-binker.de/radon-sniffing-2025-fortschritt-im-radonschutz-durch-dr-gerhard-binker/

    3. Sanierungsmaßnahmen umsetzen, z. B. Unterbodenabsaugung, Abdichtung oder Lüftung – je nach Gebäudeart und Belastung, siehe z.B. https://radonsanierung-binker.de/radon-absaugung-in-gebaeuden/
    Eine pauschale Empfehlung gibt es nicht – die Sanierung wird individuell angepasst.

  • Wer hilft mir bei Radon-Messung und -Sanierung?

    Die Binker Materialschutz GmbH unterstützt Sie mit:
    Fachgerechter Messung & Auswertung
    Analyse (Radon Sniffing) & Ursachenfindung
    Planung & Umsetzung individueller Radonschutzmaßnahmen

  • Was kostet Radonschutz?

    Die Kosten hängen vom Gebäude, der Radonkonzentration und den baulichen Gegebenheiten ab. Je nach Methode (z. B. Absaugung, Abdichtung, Lüftung) variieren Aufwand und Preis.
    Für eine erste Einschätzung empfehlen wir:
    👉 Unser Tool zur kosteneffektiven Radonsanierung
    Es hilft Ihnen, die passende Lösung zu finden – einfach, kostenlos und individuell auf Ihre Situation abgestimmt.

Fazit

Die Postleitzahl ist der Einstieg – die Messung ist entscheidend.
Radonschutz beginnt mit Information – und endet mit konkretem Schutz für Sie und Ihre Familie.

👉 Jetzt Radon nach PLZ prüfen

Radon Gutachter Dr. Gerhard Binker – Radonfachperson

Dr. Gerhard Binker ist eine vom Bayerischen Landesamt für Umweltschutz und SMUL Sachsen fortgebildete Radonfachperson und eine anerkannte Messstelle vom Bundesamt für Strahlenschutz für Radonmessungen sowie geprüfter Radonsachverständiger vom Bundesamt für Gesundheit (BAG) in der Schweiz.

Standort Nürnberg: Hauptsitz Lauf

Binker Materialschutz GmbH
Westendstraße 3
D – 91207 Lauf bei Nürnberg

Telefon: +49 (0) 9123 9982-0
E-Mail: info@binker.de

Radon-Potential nach PLZ bestimmen

Überprüfen Sie mit unserem kostenlosen Radon Risiko-Check, ob Ihr Wohnort/Standort in einer Region mit erhöhter Radon-Belastung liegt. Geben Sie Ihre Postleitzahl ein und erhalten Sie eine Einschätzung auf Grundlage der offiziellen Daten des Bundesamts für Strahlenschutz (BfS).

Radon-Risiko ermitteln

Radon am Arbeitsplatz Risiko-Check

Überprüfen Sie mit unserem kostenlosen Radon Risiko-Check, ob Ihr Arbeitsplatz/Standort in einer Region mit erhöhter Radon-Belastung liegt. Geben Sie Ihre Postleitzahl ein und erhalten Sie eine Einschätzung auf Grundlage der offiziellen Daten des Bundesamts für Strahlenschutz (BfS).

Radon-Risiko am Arbeitsplatz prüfen

Radon im Keller / Haus

– selbst gemessen, erfolglos saniert?

Radon im Keller birgt Gesundheitsrisiken, doch eigene Sanierungsversuche scheitern oft an fehlender Expertise. Vertrauen Sie auf über 20 Jahre Erfahrung und schützen Sie Ihre Gesundheit effektiv. Nutzen Sie unser Radon-Hilfetool für Ihre perfekte Lösung!

Zum Radon-Hilfetool

Radon-Messgerät mieten

Zuhause schnell und einfach Radon messen

Mit unseren Radonmessgeräten, die Sie bequem mieten können, oder indem wir die Messung direkt für Sie durchführen, erhalten Sie schnell und kostengünstig eine genaue Einschätzung der Radonbelastung in Ihrem Zuhause.

Jetzt bestellen

Radon-Dosimeter kaufen

Einfache Radonmessung für Ihr Zuhause

Die Radonkonzentration in der Raumluft lässt sich einfach mit Radondosimetern messen. Legen Sie das Dosimeter gemäß Anleitung im Raum aus und senden es uns nach der Messzeit zurück. Sie erhalten anschließend eine Auswertung.

Jetzt bestellen
Cookie Consent mit Real Cookie Banner